Version 23 / 29 vom 2. Januar 2021 um 10:39:14 von Erwin Rennwald
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Griechenland, Ioannina, Umg. Agia Paraskevi, 900 m, 24. Juli 2014, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Italien, Sardinia, Tortoli, 80 m, 8. Mai 2013 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Albanien, Qark Durrës, Umgebung Draç, Strandbereich, 1 m, 16. August 2015, am Licht (leg., det. & Foto.: Friedmar Graf)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: Genitalpräparat des als Lebendfalter 1-3 und Beleg 1 abgebildeten ♂, Funddaten siehe oben (Präparation & Foto: Friedmar Graf). Anmerkung: Interessant der asymmetrische Bau des Genitalapparates, bei einigen Pterophoridaen noch viel stärker ausgeprägt.Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Zeller (1847: 907) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Lichtfangstandort, Griechenland, Ioannina, Umg. Agia Paraskevi, 900 m, 25. Juli 2014 (Foto: Friedmar Graf)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Cistaceae:] Cistus monspeliensis (Montpellier-Zistrose)
- [Cistaceae:] Cistus albidus (Weißliche Zistrose)
- [Cistaceae:] Cistus salviifolius [= Cistus salviaefolius] (Salbeiblättrige Zistrose)
- [Asteraceae:] Dittrichia viscosa [= Inula viscosa] (Breitblättriger Klebalant)
- [Asteraceae:] Dittrichia graveolens [= Inula graveolens, "Dittrichia angustifolium"] (Schmalblättriger Klebalant)
- [Fabaceae:] Ononis natrix [= Ononis pinguis, Natrix pinguis] (Gelbe Hauhechel)
Die in Südeuropa weit verbreitete Art wurde an Pflanzen dreier unterschiedlicher Familien gefunden, dort allerdings nur an Pflanzen je einer Gattung. Arenberger (2002) listet auf:
Cistaceae (Zistrosengewächse): Cistus monspeliensis, C. albidus, C. salviaefolius
Asteraceae (Korbblütler): Dittrichia viscosa, D. graveolens, Helichrysum angustifolium
Fabaceae (Schmetterlingsblütler): Ononis natrix, Ononis pinguis [als "Pterophorus ononidis"]
Die Angaben sind - wenn die Synonymisierung mit Pterophorus ononidis und diverse Umbestimmungen von Belegen berechtigt waren - dabei durchweg plausibel.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pterophorus siceliota Zeller, 1847 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Pterophorus ononidis Zeller, 1852
4.3. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
4.4. Literatur
- Arenberger, E. (2002): Microlepidoptera Palaearctica. Elfter Band. Pterophoridae. 2. Teilband. Deuterocopinae, Platyptiliinae: Trichoptilini, Oxyptilini, Tetraschalini. — 287 S.; Keltern (Goecke & Evers).
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.