


3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Huemer & Šumpich (2025: 137) erläuterten: "The new species is named after its small size (latin adjective minimus = very small, the smallest) compared to congeners."
3.2. Taxonomie
Nach Huemer & Šumpich (2025) unterscheidet sich die neue Art durch die Kleinheit ihrer Falter (weniger als 6 mm Vorderflügellänge) und die männlichen Genitalien (das Weibchen ist noch unbekannt) von allen anderen Arten der Gattung. Ein Barcoding-Abstand von 5.46 % gegenüber der nächstverwandten - und sympatrisch auftretenden - Spiniphallelus stonisi zeigt klar, dass es sich um getrennte Arten handelt.
3.3. Faunistik
Nach der Beschreibung der Gattung Spiniphallellus und der beiden Arten Spiniphallellus desertus (Usbekistan) und Spiniphallellus stonisi (SE-Kasachstan) durch Bidzilya & Karsholt (2008) folgte jetzt die Beschreibung einer weiteren Art der Gattung aus Kirgisistan, wo Huemer & Šumpich (2025) aber erstmals auch S. stonisi nachweisen konnten.
3.4. Typenmaterial
Huemer & Šumpich (2025) listen: "Holotype ♂, Kyrgyzstan, Jalal-Abad Oblasti, Tian-Shan West, Chandlash Kirka Toosu, Umg. Chanach Kum Bel Ashuu, 2085 m, 41°53′30´´N; 71°15′ 24´´E, 02.08.2024, Peter Huemer leg. (Keil, May, Bolt, Mayr, Pöll, Schwarm), DNA Barcode ID TLMF_Lep_42991 (TLMF). Paratypes: 11 ♂, same data as for holotype, but DNA Barcode IDs TLMF_Lep_42992, TLMF_Lep_42993, gen. slide GEL 1370 ♂ P. Huemer, gen. slide without number in glycerin capsule (TLMF)."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Bidzilya, O. & O. Karsholt (2008): New data on Anomologini from Palaearctic Asia (Gelechiidae). — Nota lepidopterologica 31 (2): 199-213 [Digitalisat auf archive.org].
- Erstbeschreibung: Huemer, P. & J. Šumpich (2025): New species and interesting records of Spiniphallellus Bidzilya & Karsholt, 2008, from Kyrgyzstan (Lepidoptera, Gelechiidae). — Zootaxa, 5679 (1): 133–142.