


3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Bidzilya & Karsholt (2008: 206) erläuterten: "The new species is named after prof. Jonas Rimantas Stonis (formerly Puplesis) of the Vilnius Pedagogical University, Lithuania who collected the holotype."
3.2. Taxonomie
Bidzilya & Karsholt (2008) beschreiben drei neue Arten und stellten für sie gleich eine neue Gattung auf: Spiniphallellus, mit den neuen Arten Arten S. desertus, S. stonisi und S. fuscescens.
Zur Trennung der Arten wurden vor allem Genitalunterschiede der Männchen benannt. Von S. stonisi war zum Zeitpunkt der Erstbeschreibung nur der männliche Holotypus bekannt. Das Weibchen wurde erst durch Huemer & Šumpich (2025) beschrieben, denen auch mehrere Männchen vorlagen, so dass sie auch die Beschreibung des Männchens ausbauen konnten.
3.3. Faunistik
Bidzilya & Karsholt (2008) beschrieben ihre neue Art nach einem Einzelexemplar aus dem Tian Shan im Südosten Kasachstans. Erst Huemer & Šumpich (2025) berichten über eine Reihe weiterer Exemplare beiderlei Geschlechts - wieder aus dem Tian Shan, diesmal aber in Kirgisistan.
3.4. Typenmaterial
Bidzilya & Karsholt (2008) konnten ihre Artbeschreibung nur auf den (männlichen) Holotypus gründen: "Holotype: ♂, SE Kazakhstan 'Tian Shan, 90 km E I Tschimkent, H = 1300m I Aksu Dzhabagly I 8.8.87 R. Puplesis' 'gen. prep. 63/06 ♂' (ZIN)."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Bidzilya, O. & O. Karsholt (2008): New data on Anomologini from Palaearctic Asia (Gelechiidae). — Nota lepidopterologica 31 (2): 199-213 [Digitalisat auf archive.org].
- Huemer, P. & J. Šumpich (2025): New species and interesting records of Spiniphallellus Bidzilya & Karsholt, 2008, from Kyrgyzstan (Lepidoptera, Gelechiidae). — Zootaxa, 5679 (1): 133–142.