Version 94 (neueste) vom 6. Juli 2022 um 16:46:03 von Tina Schulz
< 93 94 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Falter
Aberration
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Aberration

1.3. Kopula

1.4. Eiablage

1.5. Ausgewachsene Raupe

1.6. Jüngere Raupenstadien

1.7. Puppe

1.8. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Diskussion zur Unterscheidung S. urticae und lubricipeda: [Beitrag von Tina Schulz sowie die Folgebeiträge]

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„lubricus schlüpfrig, pedes Fuß, wegen der flinken Raupe.“

Spuler 2 (1910: 129L)

menthastri: „Menthastrum, wilde Minze.“

Spuler 2 (1910: 129R)

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Spilosoma lubricipedum [Nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN). Herleitung nach dieser Regel: altgriech. σῶμα (soma, grammatikalisches Geschlecht: Neutrum) = Körper; lat. lubricipedus = leichtfüßig]

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Ratzel, M. und U. (1997): Die Gattungen Spilosoma und Diaphora. — In: Ebert (1997a) [= Ebert 5], 308-318.

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)