Version 38 / 39 vom 9. September 2022 um 9:09:56 von Annette von Scholley-Pfab
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+40Kontinente:EU
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Spilosoma walkerii
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. f. zatima Stoll, [1781]

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

2.6. Beschreibung von John Curtis als Spilosoma walkerii

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

  • Spilosoma luteum [Nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature bei Kombination mit Spilosoma korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN). Herleitung nach dieser Regel: altgriech. σῶμα (soma, grammatikalisches Geschlecht: Neutrum) = Körper; lat. luteus = gelb]

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Taxonomie

Die Gattungen Spilosoma Curtis, 1825, und Spilarctia Butler, 1875, wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder einmal zusammengeworfen und wieder getrennt. In der [Fauna Europaea, last update 9 April 2013, version 2.6] läuft die Art noch immer unter Spilosoma, Witt et al. (2011) hingegen akzeptieren die Trennung der beiden Gattungen und führen die Art daher in der Gattung Spilarctia. Wir folgen ihnen darin.

4.6. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Ebert (1997a) (= Ebert 5), 318-323.
  • Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Dritte Tabelle von den Nachtvögeln. – Berlinisches Magazin 2 (4): 391-437.
  • Witt, Th.J., Speidel, W., Ronkay, G., Ronkay, L. & Gy.M. László (2011): Subfamilia Arctiinae. - S. 81-216. In: Witt, Th.J. & L. * Ronkay [ed.] (2011): Noctuidae Europaeae. Volume 13. Lymantriinae and Arctiinae including phylogeny and check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe. - 448 Seiten; Sorø (Entomological Press).