Version 37 / 39 vom 20. April 2021 um 10:39:11 von Annette Von Scholley-Pfab
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Spilosoma walkerii
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, Wiese (z.T. beweidet), Mischwald, 620 m, 15. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♂, Deutschland, Bayern, Ismaning bei München, 16. Juni 2005 (Foto: Annette Sündermann), det. Heiner ZieglerForum
3: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 42555 Velbert, Puppe 26.Juli 2006, Falter 12. August 2006; (Foto, manipuliert: Armin Dahl), det. Armin DahlForum
4: ♂, Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 28. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5: ♀, Österreich, Kärnten, Pörtschach, Wörthersee, am Licht, 13. Juli 2008 (Freilandfoto: Dieter Rychel), det. Dieter Rychel, conf. Thomas FähnrichForum
6-7: ♀, Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, 14. August 2010 (Studiofoto: Ingrid Altmann) cult. e. o. Ingrid Altmann, det. Ingrid AltmannForum
8: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 89188 Merklingen, Wacholderheide, ca. 690 m, 25. Mai 2011, am Licht (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
9: ♀, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Grambower Moor, 11. Juli 2012 (det. & Freilandfoto: Jacqueline Linke)
10: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, 2. Juli 2013 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum
11-12: ♂, Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 4. Juni 2014 (det. & Studiofotos: Sabine Flechtmann)Forum
1.2. Kopula
1.3. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalten, Kalletal, 18. September 2005 (Foto: Andreas Löhr), conf. Ludger WirooksForum
2: Deutschland, Thüringen, Unterschönau (Foto am 25. Juli 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Velbert-Langenberg, Eiablage nach Lichtfang am 23. Juni 2006, Foto 26. Juli 2006 (Foto: Armin Dahl), cult. & det. Armin DahlForum
4: Schweiz, St. Gallen, 650 m, 30. Oktober 2010 (det. & fot.: André Mégroz), conf. Erwin RennwaldForum
5-6: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Umg. Grumbach, ca. 800 m, auf Brennnessel, 15. September 2010 (det. & Freilandfotos: Rainer Klemm)Forum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Waldweg, ca. 680 m, an Brennnessel, 5. September 2010 (Foto: Jörg Döring), conf. Erwin RennwaldForum
8-9: dunkle Form, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Randbereich eines Regenrückhaltebeckens, 85 m, L1 an Blattunterseite von Cornus sanguinea (Roter Hartriegel), 8. Juli 2015, Fotos 2. August 2016 (cult., det. & Zuchtfotos: Tina Schulz)Forum
10: ganz kurz nach der Häutung [dieselbe Raupe [eine halbe Stunde später]]: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Randbereich eines Regenrückhaltebeckens, 85 m, L1 an Blattunterseite von Cornus sanguinea (Roter Hartriegel), 8. Juli 2015, Foto 3. August 2016 (cult., det. & Zuchtfoto: Tina Schulz)Forum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: Schweiz, St. Gallen, 650 m, an kleiner Glockenblume, 2. August 2012 (fot.: André Mégroz), det. Martin AlbrechtForum
3-4: Deutschland, Bayern, Garten Nähe Landsberg am Lech, 6. August 2010 (Fotos: Franz Prelicz), det. Erwin RennwaldForum
5-6: L2 und L1, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Velbert-Langenberg, Eiablage nach Lichtfang am 23. Juni 2006, Fotos 9. Juli 2006 und 30. Juni 2006 (Foto: Armin Dahl), cult. & det. Armin DahlForum
7: L1, Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Furth im Wald, 6. Juni 2011 (Studiofoto: Ingrid Altmann), cult. e.l. & det. Ingrid AltmannForum
8: L1, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Randbereich eines Regenrückhaltebeckens, 85 m, an Blattunterseite von Cornus sanguinea (Roter Hartriegel), 8. Juli 2015 (det. & Studiofoto: Tina Schulz)Forum
1.5. Puppe
1-3: Deutschland, Thüringen, Unterschönau, e.l. (Foto am 25. Juli 2005: Thomas Ziebarth), cult. & det. Thomas Ziebarth
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Velbert-Langenberg, Eiablage nach Lichtfang am 23. Juni 2006, Foto 27. Juli 2006 (Foto: Armin Dahl), cult. an Hypochaeris radicata & det. Armin DahlForum
1.6. Ei
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Velbert-Langenberg, Eiablage nach Lichtfang am 23. Juni 2006, Foto 26. Juni 2006 (Foto: Armin Dahl), det. Armin DahlForum
2: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, Garten, an der Unterseite eines Dahlienblatts, 12. Juli 2012 (det. & fot.: Franz Prelicz)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. f. zatima
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4.2. Weibchen
1-3: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 412-413) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
2.6. Beschreibung von John Curtis als Spilosoma walkerii
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Abweichende Schreibweisen
- Spilosoma luteum [Nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature bei Kombination mit Spilosoma korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN). Herleitung nach dieser Regel: altgriech. σῶμα (soma, grammatikalisches Geschlecht: Neutrum) = Körper; lat. luteus = gelb]
3.2. Andere Kombinationen
- Phalaena lubricipeda lutea Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
- Spilosoma lutea (Hufnagel, 1766) [so in einem Großteil der Literatur vor 2012]
3.3. Synonyme
- Spilosoma lubricipeda auct., nec Linnaeus, 1758
- Phalaena zatima Stoll, [1781]
- Phalaena lubricipeda Marsham, 1791
- Bombyx radiatus Haworth, 1812
- Spilosoma walkerii Curtis, 1825
- Diacrisia rhodosoma Turati, 1908
- Spilarctia hartigi (Dannehl, 1928)
- Spilarctia luteiformis (Bryk, 1948)
- Spilarctia mediocincta (Cockayne, 1948)
- Spilarctia corpusrufum Hoffmeyer, 1960
3.4. Unterarten
- Spilarctia lutea japonicum (Rothschild, 1910)
- Diacrisia lutea rhododactyla Bryk, 1948
- Spilarctia lutea adzharica Dubatolov, 2007
3.5. Taxonomie
Die Gattungen Spilosoma Curtis, 1825, und Spilarctia Butler, 1875, wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder einmal zusammengeworfen und wieder getrennt. In der [Fauna Europaea, last update 9 April 2013, version 2.6] läuft die Art noch immer unter Spilosoma, Witt et al. (2011) hingegen akzeptieren die Trennung der beiden Gattungen und führen die Art daher in der Gattung Spilarctia. Wir folgen ihnen darin.
3.6. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Ebert (1997a) (= Ebert 5), 318-323.
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Dritte Tabelle von den Nachtvögeln. – Berlinisches Magazin 2 (4): 391-437.
- Witt, Th.J., Speidel, W., Ronkay, G., Ronkay, L. & Gy.M. László (2011): Subfamilia Arctiinae. - S. 81-216. In: Witt, Th.J. & L. * Ronkay [ed.] (2011): Noctuidae Europaeae. Volume 13. Lymantriinae and Arctiinae including phylogeny and check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe. - 448 Seiten; Sorø (Entomological Press).