Version 38 / 40 vom 24. Januar 2024 um 16:47:10 von Annette von Scholley-Pfab
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+51Kontinente:EUASAF
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Art
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Art

2.4. Genitalien

2.4.1. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Ähnliche, nämlich der Euproctis chrysorrhoea ähnliche .“

Spuler 1 (1908: 133L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Faunistik

Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Frankreich, Deutschland, Großbritanien, Russland, Spanien, Portugal, Litauen, Korea, Italien, Indien, Polen, Dänemark, Finnland, Belgien, Österreich, Niederlande, Schweiz, Luxemburg, Kroatien, Ukraine, Belarus, Lettland, Tschechien, Estland, Japan, Norwegen, Rumänien, Indonesien, Schweden, Ungarn, Irland, Madagaskar, China, Guernsey, Isle of Man, Laös, Slowakei und Thailand vor.

(Autor: Michel Kettner)

4.6. Taxonomie

Die Art wird in der Literatur und im Internet derzeit noch vielfach in der Kombination Euproctis similis geführt. Dabei hatte Maes (1984) schon vor Jahrzehnten auf Grund von Genital-Merkmalen für eine Aufspaltung der Gattung Euproctis plädiert und für E. similis (und einige weitere Arten) eine eigene Gattung Sphrageidus aufgestellt. Speidel & Witt (2011: 62-63) folgen diesem Konzept, so dass die Kombination Sphrageidus similis jetzt als etabliert gelten kann. Tatsächlich gibt es noch immer viele Gründe für und gegen eine Aufspaltung von Euproctis s.l. in zwei Gattungen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.7. Literatur

  • Bryner, R. (2000): Euproctis similis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 563 und 566-569. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: Fuesslin, J. C. (1775): Verzeichnis der ihm bekannten Schweitzerischen Inseckten mit einer ausgemahlten Kupfertafel: nebst der Ankündigung eines neuen Insecten Werks. I-XII, 1-62, 1 pl. Zürich und Winterthur (Heinrich Steiner und Compagnie).
  • Maes, K. (1984): Some remarks on the genus Euproctis Hübner, [1819] 1816 (Lepidoptera: Lymantriidae). — Nota lepidopterologica, 7 (1): 55-58. [PDF auf zobodat.at]
  • Speidel, W. & Th.J. Witt (2011): Subfamilia Lymantriinae Hampson, [1893]. - S. 45-79. In: Witt, Th.J. & L. Ronkay [ed.] (2011): Noctuidae Europaeae. Volume 13. Lymantriinae and Arctiinae including phylogeny and check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe. - 448 Seiten; Sorø (Entomological Press).

4.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)