Version 30 / 40 vom 10. November 2021 um 9:56:26 von Erwin Rennwald
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Art
Erstbeschreibung
Habitat
Parasitoide
Inhalt
1. Falter
1-3: ♀, Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 21. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Zadlitzbruch bei Pressel, 26. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
5-6: ♀, Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 7. Juli 2007, am Licht (Studiofotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
7: ♂, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umgebung Schloß Niederspree, 27. Juli 2010 (fot.: Christina Mau-Hansen), det. Daniel BartschForum
8: ♂, Deutschland, Niedersachsen, 31275 Lehrte, Sievershausen, 26. Juli 2011 (det. & fot.: Werner Szramka), conf. Rolf MörtterForum
9: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, am Dümmer See, 15. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Jacqueline Linke)
10: ♂, 2. Generation: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Ummanz (bei Rügen), Pension Haidehof, 4 m, 18. September 2018 (Foto: Rainer Ziebarth), det. Tina SchulzForum
11-12: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, Abschnitt der renaturierten Meiße, ca. 35 m, 29. Juli 2019, Tagfund in Solidago-Bestand (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
13: ♂, 2. Generation: Deutschland, Niedersachsen, Alt Garge, am Elbeberg oberhalb des Elbufers, 15. Oktober 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
2. Kopula
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, 210 m, 9. August 2013 (Freilandfoto: Helmut Kaiser), det. Helmut KaiserForum
3. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, an Eiche (Quercus robur), 24. Mai 2006 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Niedersachsen, Middels, Kreis Aurich, an Weide, 13. Mai 2008 (Foto: Willi Wiewel), det. Mario FinkelForum
4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Eiche (Quercus robur), 21. Mai 2008 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
5-6: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis, Zeitzer Forst, ca. 185 m, 17. Juni 2012 (leg., cult., det. & Studiofotos: Helga Schöps)Forum
7-8: Deutschland, Niedersachsen, Bad Zwischenahn, 13. Mai 2009 (Freilandfotos: Jürgen Gehnen), conf. Renate RidleyForum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, südl. Oberrheinebene, Grißheim, 209 m, 12. Mai 2011 (det. & fot.: Helmut Kaiser)Forum
10: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Hoyerswerda, Neukollmer Wald, Juni 2006 (Foto: Mike Lauterbach), det. Erwin RennwaldForum
11: Deutschland, Niedersachsen, Landkr. Cuxhaven, Flögelner Holz, an Birke, 12. Juni 2010 (Freilandfoto: Jörn Wildberger), det. Stefan RateringForum
12: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Dachau, Amperauen, 18. Mai 1996 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
13: beim Spinnen des Kokons, Deutschland, Hessen, Schiffenberger Forst bei Gießen, Ende September 2004 (Foto: Eckhard Klöckner), det. Werner ReitmeierForum
4. Jüngere Raupenstadien
1-2: Ungarn, Örseg National Park, an Faulbaum, 24. Mai 2011 (Foto: Georg Paulus), det. Heidrun MelzerForum
3: Jungraupe, Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, ca. 600 m, 2. September 2011 (Studiofoto: Thomas Guggemoos), det. Kathrin JäckelForum
4: Jungraupen, Deutschland, Sachsen, Leipzig-West, Bienitz, an Eiche (Quercus petraea), 23. August 2008 (Foto: Maik Hausotte), det. Thomas FähnrichForum
5-7: ca. 4 mm, Dänemark, Grenaa, Skovsø/Waldsee, 10 m, an Blattunterseite von Birke (Betula), 15. Juli 2014 (Freilandfotos: Kjeld Brem Sørensen), conf. Stefan RateringForum
8: 2 Tage alt, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 33428 Harsewinkel, 17. Juli 2011 (det. & fot.: Ernst Ruhe)Forum
5. Puppe
1-2: Puppengespinst und Puppe, Deutschland, Brandenburg, Hagelberg, leg. Raupe 5. Mai 2006 (Fotos am 12. Juni 2006: Stefan Ratering), cult. & det. Stefan Ratering
3-4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Lobberich, 44 m, 25. Juni 1983 (det. & Fotos: Karl Rasch)Forum
6. Ei
1-2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Weibchen 7. Juli 2007 am Licht (Studiofotos: Michel Kettner), cult. & det. Michel KettnerForum
7. Diagnose
7.1. Männchen
7.2. Weibchen
7.3. Ähnliche Art
1: Eine Hife zur Unterscheidung am Lebendfalter (bei nicht sichtbarem Hinterleib) siehe.Forum
7.4. Erstbeschreibung
1: Fuesslin (1775: 35) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
8. Biologie
8.1. Habitat
1: Trockenrasen mit Eichen, Birken und Gebüsch (Kreuzdorn, Schlehe), Deutschland, Baden-Württemberg, südl. Oberrheinebene, Grißheim, 209 m, 12. Mai 2011 (Foto: Helmut Kaiser)Forum
2: Larvalhabitat (Jungraupen an Birke), Dänemark, Grenaa, Skovsø/Waldsee, 10 m, 15. Juli 2014 (Foto: Kjeld Brem Sørensen)Forum
3: Parasitoidierte Raupenhülle an Schlehenhecke (Prunus spinosa): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hannover, Höver, Kanal, 70 m, 28. August 2014 (fot.: Tina Schulz), det.: Thomas FähnrichForum
8.2. Parasitoide
1-2: leere Hülle einer parasitoidierten Raupe, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hannover, Höver, Kanal, an Schlehenhecke (Prunus spinosa), 70 m, 28. August 2014 (fot.: Tina Schulz), det.: Thomas FähnrichForum
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Ähnliche, nämlich der Euproctis chrysorrhoea ähnliche .“
9.2. Andere Kombinationen
- Phalaena similis Fuessly, 1775 [Originalkombination]
- Euproctis similis (Fuesslin, 1775)
9.3. Synonyme
- Porthesia nyctea Grum-Grshimailo, 1891
- Porthesia rebeli Haberthauer, 1902
9.4. Unterarten
- Sphrageidus similis xanthocampa (Dyar, 1905)
9.5. Taxonomie
Die Art wird in der Literatur und im Internet derzeit noch vielfach in der Kombination Euproctis similis geführt. Dabei hatte Maes (1984) schon vor Jahrzehnten auf Grund von Genital-Merkmalen für eine Aufspaltung der Gattung Euproctis plädiert und für E. similis (und einige weitere Arten) eine eigene Gattung Sphrageidus aufgestellt. Speidel & Witt (2011: 62-63) folgen diesem Konzept, so dass die Kombination Sphrageidus similis jetzt als etabliert gelten kann. Tatsächlich gibt es noch immer viele Gründe für und gegen eine Aufspaltung von Euproctis s.l. in zwei Gattungen.
(Autor: Erwin Rennwald)
9.6. Literatur
- Bryner, R. (2000): Euproctis similis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 563 und 566-569. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Fuesslin, J. C. (1775): Verzeichnis der ihm bekannten Schweitzerischen Inseckten mit einer ausgemahlten Kupfertafel: nebst der Ankündigung eines neuen Insecten Werks. I-XII, 1-62, 1 pl. Zürich und Winterthur (Heinrich Steiner und Compagnie).
- Maes, K. (1984): [PDF auf zobodat.at]
- Speidel, W. & Th.J. Witt (2011): Subfamilia Lymantriinae Hampson, [1893]. - S. 45-79. In: Witt, Th.J. & L. Ronkay [ed.] (2011): Noctuidae Europaeae. Volume 13. Lymantriinae and Arctiinae including phylogeny and check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe. - 448 Seiten; Sorø (Entomological Press).