Version 83 / 95 vom 28. Januar 2021 um 23:27:43 von Erwin Rennwald
< 82 83 84 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Falter und Raupe von Frühjahr bis Herbst. Raupe an Nadelbäumen, besonders Kiefer (Pinus sp.) und Fichte (Picea sp.), Puppe überwintert.
ÜbersichtLänderKarteLinks (23)Fundmeldungen
Länder:+39Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Lebensweise
Prädatoren
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Ausgewachsene Raupe

4. Jüngere Raupenstadien

5. Puppe

6. Ei

7. Diagnose

7.1. Männchen

7.2. Weibchen

7.3. Genitalien

7.3.1. Männchen

7.4. Erstbeschreibung

8. Biologie

8.1. Habitat

8.2. Lebensweise

8.3. Prädatoren

9. Weitere Informationen

9.1. Etymologie (Namenserklärung)

Pinus pinaster, Terpentinkiefer.“

Spuler 1 (1908: 87L)

9.2. Andere Kombinationen

9.3. Synonyme

9.4. Unterarten

  • Hyloicus pinastri pinastri [in Europa weit verbreitete Unterart]
  • Hyloicus pinastri cenisius Jordan, 1931 [= Hyloicus pinastri medialis Jordan, 1931] [aus den Hautes-Alpes beschriebene Unterart, die sich nur anhand der männlichen Genitalien von der Nominatunterart unterscheidet - Abgrenzung auf Ebene einer Subspecies sicher problematisch]

9.5. Taxonomie

Sphinx ligustri und Sphinx pinastri werden als kongenerisch aufgefasst, Hyloicus ist somit Synomym zu Sphinx. [Forum] und [Sphingidae of the Western Palaearctic].

9.6. Literatur

  • Danner, F., Eitschberger, U. & B. Surholt (1998): Die Schwärmer der westlichen Palaearktis. Bausteine zu einer Revision (Lepidoptera, Sphingidae). — Herbipoliana 4 (1): Textband: 1-368. Tafelband: 772 S., pl. 1-571.
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Pleisch, E. (1997): Hyloicus pinastri. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 527-529. Egg (Fotorotar AG).
  • Traub (1994) (= Ebert 4), 133-138.

9.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)