VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1: 7. April 2017

2-3: 8. Juli 2017

4-5: 10. Juli 2017

6-9: 12. Juli 2017

10-11: 14. Juli 2017

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix triandra (Mandel-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix purpurea (Purpur-Weide)

Die nächstverwandte Art ist Macaria artesiaria. So lag es nahe, dass diese Art als Raupe ebenfalls an (schmalblättrigen) Weiden leben dürfte. Fiumi et al. (2009) brachten Weibchen zur Eiablage und züchteten die Tiere dann erfolgreich mit Salix caprea. In ihrer Arbeit werden auch Fotos von Lebensraum und Präimaginalstadien gezeigt. Skou & Sihvonen (2015) können dann über erfolgreiche Raupensuche von M. Leipnitz an Salix triandra, Salix viminalis und Salix purpurea berichten.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Macaria ichnusaeGovi & Fiumi, 2005 [Originalkombination und bis Õunap et al. (2024) übliche Kombination]

4.2. Taxonomie

Õunap et al. (2024) kamen bei ihren umfangfreichen genetischen Untersuchungen zum Schluss, dass die Gattung Macaria in ihrer gegenwärtigen Fassung polyphyletisch ist. Sie erklärten daher Epelis (mit E. carbonaria und Speranza (mit S. fusca, S. artesiaria, S. brunneata, S. wauaria und S. loricaria) für valide Gattungen. "Macaria ichnusae" als nächstverwandte Art zu M. artesiariae ist automatisch mit von dieser Umstellung betroffen.

4.3. Faunistik

Typenlokalität ist "Italia, Sardegna orientale, Cala Liberotto, Rio Sos Alinos (NU)" (Govi & Fiumi 2005). Die Art könnte ein Endemit von Sardinien sein. Allerdings wurde auch ein Exemplar im Norden von Korsika gefunden (Gros (2014)).

4.4. Typenmaterial

Govi & Fiumi (2005) informieren: "holotypus ♂, Sardegna, Cala Liberotto, Rio Sos Alinos (NU), 18/24.VII.1998, leg. et coll. G. Govi; paratypi 3 ♂ e 3 ♀, stessi dati del holotypus, leg. et coll. G. Govi; 4 ♀, Sardegna, Monte Arcosu, loc. Sa Canna (CA), m 100, 27.VI.2004, leg. G. Baldizzone & P. Triberti, in coll. G. Fiumi e G. Govi. La serie tipica è costituita da 11 esemplari, conservati nelle collezioni degli autori."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur