Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach, Haderswörth, 29. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♀, Deutschland, Rheinland-Pfalz, zwischen Hördt und Sondernheim nähe Rhein, 2. Juli 2010 (det. & fot.: Manfred Hund), conf. Harald LahmForum
3: ♀, Schweiz, Tessin, Aurigeno (Maggiatal, Auenwald), 305 m, 3. Juni 2011, Lichtfang (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
4: ♂, Deutschland, Sachsen, Umg. Mühlrose, ca. 120 m,8.Juni 2012, 9. Juni 2012, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
5-11: drei ♂♂, Schweiz, Wallis, Rhonetal, Rhoneaue östlich Susten, 625 m, e.o. Zucht, Weibchen 3. Juli 2014, Lichtfang, leg. Rando Müller (cult. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
12-14: zwei ♀♀, Schweiz, Wallis, Rhonetal, Rhoneaue östlich Susten, 625 m, e.o. Zucht, Weibchen 3. Juli 2014, Lichtfang, leg. Rando Müller (cult. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
15: abgeflogenes ♀, Deutschland, Niedersachsen, LK Lüneburg, Amt Neuhaus, NSG Haarer Holz / Sumter See, Hartholz-Auwald mit starkem Schlehen-Randbewuchs, 16 m, 26. Juni 2019, am Licht (det. & Foto: Frank Stühmer)Forum
16: ♂, Deutschland, Niedersachsen, LK Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 24. Juli 2019, am Licht (det. & Foto: Frank Stühmer)Forum
1.2. Raupe
1: ausgewachsen, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Bördegebiet südlich Schönebeck, ca. 50 m, Straßenrandpflanzung, an junger Grauweide (Salix cinerea) ca. 1,50 m über Grund, 31. Juli 2012 (leg., cult. ad imaginem, det. & Foto: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
2-14: (6: verschiedene Exemplare, unterschiedliche Stadien), Schweiz, Wallis, Rhonetal, Rhoneaue östlich Susten, 625 m, e.o. Zucht, Weibchen 3. Juli 2014, Lichtfang, leg. Rando Müller (cult. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
1.3. Puppe
1: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Bördegebiet südlich Schönebeck, ca. 50 m, Straßenrandpflanzung, Raupe am 31. Juli 2012 gefunden (leg., cult. ad imaginem, det. & Foto: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
2-4: Schweiz, Wallis, Rhonetal, Rhoneaue östlich Susten, 625 m, e.o. Zucht, Weibchen 3. Juli 2014, Lichtfang, leg. Rando Müller (cult. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„artesius aus der Grafschaft Artois in Frankreich stammend.“
3.2. Andere Kombinationen
- Geometra artesiaria Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
- Macaria artesiaria (Denis & Schiffermüller, 1775) [bis Õunap et al. (2024) übliche Kombination]
3.3. Taxonomie
Õunap et al. (2024) kamen bei ihren umfangfreichen genetischen Untersuchungen zum Schluss, dass die Gattung Macaria in ihrer gegenwärtigen Fassung polyphyletisch ist. Sie erklärten daher Epelis (mit E. carbonaria und Speranza (mit S. fusca, S. artesiaria, S. brunneata, S. wauaria und S. loricaria) für valide Gattungen.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [102].
- Ebert, Steiner & Trusch (2003) (= Ebert 9), 331-334.
- Õunap, E., Nedumpally, V., Yapar, E., Lemmon, A.R. & T. Tammaru (2024): Molecular phylogeny of north European Geometridae (Lepidoptera: Geometroidea). — Systematic Entomology, 50: 32-67.
- Ridder, L. de (2020): Macaria artesiaria terug waargenomen in België (Lepidoptera, Geometridae). — Phegea 48 (1): 11-13. [PDF auf phegea.org]