1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: mit Sternum A8
2: ohne Sternum A8
3: Sternum A8
2.4. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
So würde das heute wohl niemand mehr formulieren: "Der bewährten Redakteurin der Societas Entomologica und Tochter des seligen Lepidopterologen F. Rühl, dem Fräulein Marie Rühl, Zürich, in Dankespflicht gewidmet" (Stauder 1921).
3.2. Andere Kombinationen
- Acasis mariae Stauder, 1921 [Originalkombination]
3.3. Typenmaterial
Der Autor der Erstbeschreibung (Stauder 1921) schreibt leider nichts über den Verbleib von Holotypus und Paratypus: "1 ♂ ganz frisch, Calabria, Umgebung Paola-Cosenza, Monte Martinello in der Farnkrautregion, Erlengebüsch bei etwa 900 - 1000 m Seehöhe 17. VI. 1920;1 ♀ ebenfalls völlig frisch, Calabria, Aspromontemassiv, Montalto bei 1800 m, Buchenregion knapp unter dem Gipfel, Piani de' Reggitani; beide Tagfang, H. Stauder legit."
3.4. Faunistik
Nach Hausmann & Viidalepp (2012) auf Korsika und Italien (ohne Sardinien und Sizilien) beschränkt.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
- Erstbeschreibung: Stauder, H. (1921): Acasis Mariae Stdr. species nova. — Societas entomologica 36 (8): 29-30.