2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ssp. orbata Grum-Grshimailo, 1890
2.3.1. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
In der Erstbeschreibung ist zum Fund zweier Paare in Kopula zu lesen: "in der Gegend standen bloss einige Weidenbäume, es ist also die Raupe darauf zu vermuthen" (Lederer 1853). Dies hat sich mittlerweile vielfach bestätigt.
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Smerinthus kindermanni [häufig verwendete falsche Schreibweise (so schon auf dem roten Originaletikett (jetzt Lectotypus) des Beschreibers der Art)]
4.2. Abweichende Jahreszahlen
Die Jahreszahl "1857" als Jahr der Erstbeschreibung in der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] ist falsch.
4.3. Unterarten
- Smerinthus kindermannii kindermannii [hierher u.a. alle Tiere aus Europa]
- Smerinthus kindermannii orbata Grum-Grshimailo, 1890
- Smerinthus kindermannii obsoleta Staudinger, 1901 [= Smerinthus kindermannii iliensis Eitschberger & Lukhtanov, 1996: synonymisiert durch Danner et al. (1998)]
- Smerinthus kindermannii gehleni Eitschberger & Lukhtanov, 1996 [= Smerinthus kindermannii meridionalis Gehlen, 1931 [nomen nudum]]
4.4. Faunistik
Die von der Türkei an ostwärts und südostwärts verbreitete Art ist auch auf Zypern zu finden. Zum Typenfundort heißt es in der Erstbeschreibung: "Von dieser schönen Art fand Kindermann zwei Paare in Begattung 15 Stunden westlich von Diarbekir, wo das Gebirge bei Argana Maden anfängt." Gemeint ist damit ein Gebiet nördlich von Ergani in der östlichen Türkei (Kurdistan).
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Kasachstan, China, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Pakistan, Türkei, Afghanistan, Armenien, Indien, Syrien und Turkmenistan vor.
(Autor: Michel Kettner)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Lederer, J. (1853): Versuch, die europäischen Lepidopteren (einschliessig der ihrem Habitus nach noch zur europäischen Fauna gehörigen Arten Labradors, der asiatischen Türkei und des asiatischen Russlands) in möglichst natürliche Reihenfolge zu stellen, nebst Bemerkungen zu einigen Familien und Arten. II. Abtheilung: Die Heteroceren. (Vorläufig bis zum Schlusse der Spinner.). — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 2: 65-126.