Version 36 / 45 vom 9. April 2020 um 20:24:38 von Erwin Rennwald
< 35 36 37 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (19)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUASSA
Falter
Raupe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Diagnose

3.1. Geschlecht nicht bestimmt

3.2. Erstbeschreibung

4. Biologie

4.1. Nahrung der Raupe

  • [Poaceae:] Triticum sp. (Weizen)

Schütze (1931) formulierte: "In Getreidemagazinen in den Körnern, besonders Weizen, nicht wie Heinemann und andere annehmen, an den Halmen selbst. Wahrscheinlich aus Ungarn eingeschleppt (Wocke) oder aus Italien (Reutti)."

Bidzilya et al. (2019: 30) berichten: "In Israel the larvae were recorded as a very common pest, feeding on Triticum sp. (Bodenheimer 1930a: 174; 1930b: 380–382; 1937: 101)."

5. Weitere Informationen

5.1. Andere Kombinationen

5.2. Synonyme

5.3. Faunistik

Nach Geiter, Homma, & Kinzelbach (2002) ist die Art ein Neozoon, das unter Berufung auf "Bühl, C. (1975)" (ohne nähere bibliographische Angaben) vor 1975 aus den Tropen nach Deutschland eingeschleppt wurde. Huemer & Rabitsch (2002) führen die Art für Österreich ebenfalls als Neozoon an, das vor 1912 aus Nordamerika eingeschleppt wurde und heute in allen Bundesländern zu finden ist.

5.4. Literatur