1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
1.3. Raupe
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Poaceae:] Triticum sp. (Weizen)
Schütze (1931) formulierte: "In Getreidemagazinen in den Körnern, besonders Weizen, nicht wie Heinemann und andere annehmen, an den Halmen selbst. Wahrscheinlich aus Ungarn eingeschleppt (Wocke) oder aus Italien (Reutti)."
Bidzilya et al. (2019: 30) berichten: "In Israel the larvae were recorded as a very common pest, feeding on Triticum sp. (Bodenheimer 1930a: 174; 1930b: 380–382; 1937: 101)."
Schieferdecker (1968) berichtet über Erfahrungen mit Massenzuchten dieser Art mit Weizenkörnern als Raupenfutter (mit dem Ziel der Vermehrung von Trichogramma-Ei-Parasitoiden).
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Alucita cerealella Olivier, 1789 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Sitotroga hordei (Beckmann, 1790)
- Tinea hordei Kirby, 1815
- Gelechia arctella Walker, 1864
- Gelechia coarctatella Zeller, 1877
- Gelechia melanarthra Lower, 1900
- Epithectis palearis Meyrick, 1913
- Syngenomictis aenictopa Meyrick, 1927
- Aristotelia ochrescens Meyrick, 1938
4.3. Faunistik
Nach Geiter, Homma, & Kinzelbach (2002) ist die Art ein Neozoon, das unter Berufung auf "Bühl, C. (1975)" (ohne nähere bibliographische Angaben) vor 1975 aus den Tropen nach Deutschland eingeschleppt wurde. Huemer & Rabitsch (2002) führen die Art für Österreich ebenfalls als Neozoon an, das vor 1912 aus Nordamerika eingeschleppt wurde und heute in allen Bundesländern zu finden ist. Die Art wurde zwar aus Europa beschrieben und ist hier seit Langem weltweit in allen wärmeren Regionen verbreitet, stammt aber ursprünglich aus Nordamerika, wahrscheinlich Mexiko.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Bidzilya, O., Karsholt, O., Kravchenko, V. & J. Šumpich (2019): An annotated checklist of Gelechiidae (Lepidoptera) of Israel with description of two new species. — Zootaxa, 4677 (1): 1-68.
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). — 354-362. In: Essl, F. & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien. [PDF auf homepage.univie.ac.at/wolfgang.rabitsch/DP089.pdf]
- Erstbeschreibung: Olivier, [G. A.] (1789): Encyclopédie méthodique. Histoire naturelle 4. Insectes. i-ccclxxiij, 1-331. Paris et Liége.
- Schieferdecker, H. (1968): Zur Biologie und Massenzucht der Getreidemotte Sitotroga cerealella Olivier. 1. Beitrag: Zur Eiablage von Sitotroga cerealella OLIVIER (Lepidoptera: Geleehiidae). — Beiträge zur Entomologie, 18 (3/4): 329-345. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 30]