Settele, J., R. Feldmann & R. Reinhardt [Hrsg.] (1999): Die Tagfalter Deutschlands – Ein Handbuch für Freilandökologen, Umweltplaner und Naturschützer. – 452 S.; Stuttgart (Ulmer-Verlag).

Besprechung von Erwin Rennwald

Auf dem Buchrücken: „... Dieses Handbuch ermöglicht zum einen die Identifikation aller Arten anhand von Farbfotos und liefert zum anderen fundierte Informationen zur Ökologie der Tagfalter, zur Erfassungsmethodik und zur Bewertung.“ Die Farbtafeln betreffen gespannte Falter, die von der Ober- und Unterseite fotografiert wurden. Sehr nützlich sind hier bei schwierigeren Arten weiße Pfeile, die mit Schlagworten auf wesentliche Bestimmungsmerkmale hindeuten. Präimaginalstadien werden weder abgebildet noch beschrieben. Die Bestimmungstexte für die Falter sind knapp abgehandelt, aber durchaus hilfreich. Genitalabbildungen fehlen weitgehend (einige wenige wurden schematisch aus anderen Quellen übernommen). Die Blöcke „Habitat“, „Entwicklung“, „Flugzeit und Nachweis“ (gemeint ist sinnvolle Nachweismethodik), „Verbreitung und Rote Liste-Einstufung“ (mit Tabelle für die Bundesländer), „Gefährdung und Schutzmaßnahmen“ sind ebenfalls kompakt abgehandelt, unter „Literatur“ wird aber auf wesentliche Quellen zu den einzelnen Arten hingewiesen (insbesondere was Erfassungsmethodik und Ökologie angeht). Ein Buch, mit dem man die außeralpinen (!) Tagfalter Deutschlands in der Regel gut bestimmen kann, wegen der Texte insbesondere für Gutachter unentbehrlich.