Version 2 / 5 vom 25. Januar 2022 um 0:05:41 von Erwin Rennwald
< 1 2 3 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
In Europa nicht etabliert (einmal nach GB verschleppt)!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUNASA
Inhalt

2. Weitere Informationen

2.1. Andere Kombinationen

2.2. Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde in der Kombination Lindera tessellatella in die Wissenschaft eingeführt. Diese Kombination wird auch heute noch oft verwendet. Alternativ - und hier bevorzugt - ist die Kombination Setomorpha tessellatella. Behält man Lindera als Gattung bei, hätte das die Konsequenz, dass alle drei Gattungen der Unterfamilie Setomorphinae jeweils nur eine einzige Art hätten.

2.3. Faunistik

Locus typicus sind die Cordilleras de Elqui in Chile ca. 400 km nördlich von Santioago de Chile. Ob die Art ursprünglich von dort - oder auch nur aus Südamerika - stammt, bleibt unklar, die sie in der Folge auch von den meisten anderen Kontinenten gemeldet wurde. Die [Moth Photographers Group] zeigt eine Reihe von Fundpunkten in den USA auf.

Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "In a mill at Bootle, Lancashire and a warehouse in London, 1943. Pan-tropical."

2.4. Jahr der Erstbeschreibung

Blanchard (1852: 106) beschrieb seine Lindera tessellatella Blanchard, 1852 in der Kombination mit der Gattng Lindera. Da L. tessellatella als einzige Art der Gattung beschrieben wurde, ist die Artbeschreibung hier identisch mit der Gattungsbeschreibung. Ich kann irgends im Band 7 der "Historia fisica y politica de Chile. Zoología" einen Hinweis darauf finden, dass die Art nicht im genannten Jahr (also 1852) beschrieben wurde, was damit zugleich für die Gattungsbeschreibung Lindera Blanchard, 1852, gilt. Im [Global Lepidoptera Names Index auf nhm.ac.uk] ist die letztere Ziffer der Jahreszahl 1852 durch eine rote handschriftliche "4" ersetzt. Offensichtlich gibt es also Gründe, warum der Band mit dem Schmetterlings-Kapitel erst 1854 erschienen sein könnte - ich kenne sie allerdings nicht. Dies führte dazu, dass Gattung und Art hinsichtlich der Jahre ihrer Erstbeschreibung in manchen Quellen um 2 Jahre auseinandergerissen sind - obwohl es doch nur eine einzige Beschreibung gibt. Ohne konkete Erkenntnisse belassen wir es hier bei 1852.

(Autor: Erwin Rennwald)

2.5. Literatur

2.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)