Version 93 / 98 vom 9. März 2021 um 10:13:53 von Jürgen Rodeland
Länder:

+43Kontinente:EUAS



Männchen
Weibchen
Beide Geschlechter
Kopula
Eiablage
Raupe
Ausschlupflöcher
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis von Trochilium bembeciforme und Trochilium apiforme
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Männchen
1: ♂, (Foto: Erwin Rennwald)
2: ♂, Schweiz, Freiburg, Vully-le-Haut, 435 m, e.l. 25. Mai 1992, Rudolf Bryner leg. Raupe in Stammbasis von Populus nigra 9. Januar 1992 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
3: ♂, Schweiz, Brig, nähe eines Biotops an Grashalmen nach mehreren Tagen intensiven Regens, 580 m, 7. Juni 2008 (Foto: Heinz Müller), det. Maik Hausotte, conf. Thomas FähnrichForum
4: ♂, Deutschland, Thüringen, Jena, Magerrasen, Kalk, 11. Juni 2016, Tagfund (det. & fot.: Holger Wiedemann), conf. Peter SchmidtForum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 21. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
6: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Walmsburg, Weiden- / Erlenbruch, 8 m, am Pheromon, 25. Juni 2020 (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
7: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, am Pheromon, 16. Juni 2020 (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
8: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Vierhöfen, Lange Heide, verwilderte Heidefläche, 20 m, am Pheromon, 11. Juli 2020 (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
9: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Heiligenthal, Bachtal mit feuchten Senken und Bruchholz, 20 m, am Pheromon, 5. Juli 2020 (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Waldrand, 4. Juli 2005 (Foto: Claudia Mech)Forum
2-3: ♀, Niederlande, Almere, Almeerderhout, Zuid Flevoland, 13. Juni 2005 (Fotos: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
4: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Vellberg, Neubergwiese, 28. Juni 2006 (Foto: Claus Weisenböhler), det. Claus Weisenböhler
5: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, ca. 50 m, 5. Juni 2010 (det. & Foto: Gaby Schulemann-Maier), conf. Heinrich VogelForum
6-7: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Huckingen, an Pappel, 12. Mai 2011 (det. & fot.: Willi Wiewel)Forum
8-9: ♀, Deutschland, Sachsen, Leipzig/Bienitz, 125 m, 2. Juni 2011 (det. & Freilandfotos: Dietrich Wagler)Forum
10: lockendes ♀, Deutschland, Brandenburg, 25 km südlich Berlin, Hennickendorf, e.l. 16. Mai 2013 (leg., cult., det. & Foto: Frank Rämisch)Forum
3. Beide Geschlechter
1: Pärchen kurz nach der Paarung, Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Apetlon, am Anglerteich, N 47°46.879` E 16°50.932`, 125 m, 27. Mai 2013, Tagfund (det. & Foto: Pia Wesenberg)Forum
4. Kopula
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Vellberg, Neubergwiese, 28. Juni 2006 (Fotos: Claus Weisenböhler), det. Claus Weisenböhler
3: Deutschland, Bayern, Bad Birnbach, 30. Juni 2006 (Foto: Georg Stahlbauer), det. Georg Stahlbauer, conf. Thomas FähnrichForum
4-5: Dunkelform: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Apetlon, am Anglerteich, N 47°46.879` E 16°50.932`, 125 m, 27. Mai 2013, Tagfund (det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
6-7: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Apetlon, am Anglerteich, N 47°46.879` E 16°50.932`, 125 m, 27. Mai 2013, Tagfund (det. & Fotos: Manuela Semisch)Forum
5. Eiablage
1-2: evtl. untypisch in der Krautschicht in unmittelbarer Nähe einer Pappel, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Neuss-Norf, Wald am Norfbach, Waldweg, 36 m, 10. Juni 2019 (fot.: Petra und Werner Eimann)Forum
6. Raupe
1: (Foto: Walter Schön)
2-3: (2: Kokon), (3: Raupe), Deutschland, Sachsen, Pappeln im Leipziger Norden, 3. Februar 2008 (Freilandfotos: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Frank RämischForum
7. Ausschlupflöcher
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinstetten-Neuburgweier, 1. Januar 2005 (Fotos: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald
3-4: (3: Ausschlupflöcher), (4: Loch mit Kokon), Deutschland, Sachsen, Pappeln im Leipziger Norden, 3. Februar 2008 (Freilandfotos: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Frank RämischForum
8. Puppe
1-3: Deutschland, Bayern, Lechauen bei Langweid in der Rinde, am Fuß einer Pappel, 6. Mai 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
4: Puppenkokon, (Foto: Walter Schön)
5-6: Deutschland, Brandenburg, 15km südl. Berlin, Glienick, Rindenstück von alter, geschädigter Schwarzpappel, leg. Raupen 6. Februar 2008, e.l. 17. März 2008 (Zuchtfotos: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
7: Exuvie, Deutschland, Brandenburg, 25 km südlich Berlin, Hennickendorf, e.l. 16. Mai 2013 (leg., cult., det. & Foto: Frank Rämisch)Forum
8: Exuvie, die ca. einen Meter vom Fuß einer Pappel (Populus nigra) entfernt aus dem Boden (bzw. einer nicht erkennbaren Wurzel) ragt: Deutschland, Bayern, Puchheim, Parklandschaft, 520 m, 28. Juni 2016 (det. & fot.: Benjamin Morawietz)Forum
9. Ei
1: Deutschland, Bayern, Moosburg a. d. Isar, 14. Juli 2008 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich VogelForum
10. Diagnose
10.1. Männchen
10.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Förste bei Alfeld (Lk. Hildesheim), e.p. Juni 1952 (Studiofoto: Karl-Heinz Teichler), cult & det. Werner Möhle, conf. Thomas FähnrichForum
10.3. Genitalien
10.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 21. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
10.4. Erstbeschreibung
1: Clerck (1759: pl. 9 fig. 2) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
10.5. Beschreibung von John Curtis von Trochilium bembeciforme und Trochilium apiforme
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
11. Biologie
11.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Steinhülben, 14. November 2010 (Foto: Friedhelm Mai)Forum
2-3: Fundort eines ♀, das auf Espe saß, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Wiese mit Teichen und einigen Espen (Populus tremula), 115 m, 26. Juni 2016 (Fotos: Tina Schulz)
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Neuss-Norf, Wald am Norfbach, Waldweg, 36 m, 10. Juni 2019 (fot.: Petra und Werner Eimann)Forum
5: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Walmsburg, Weiden- / Erlenbruch, 8 m, am Pheromon, 25. Juni 2020 (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
11.2. Prädatoren
1-2: Bienenfresser, Nordost-Bulgarien, Tagfund, 10. Juni 2014 (Freilandfoto: Christine Jung), Falter det. Erwin RennwaldForum
12. Weitere Informationen
12.1. Etymologie (Namenserklärung)
„apis Biene.“
12.2. Andere Kombinationen
- Sphinx apiformis Clerck, 1759 [Originalkombination]
12.3. Synonyme
- Sphinx apiformis Linnaeus, [1760]
- Sphinx vespiformis Hufnagel, 1766
- Sphinx crabroniformis Denis & Schiffermüller, 1775
- Sphinx sireciformis Esper, 1782
- Sphinx tenebrioniformis Esper, 1782
- Sphinx vespa Retzius, 1783
12.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 9 mit fig. 2].
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Whitebread, S., Bartsch, D., Blöchinger, H., Bryner, R., Guenin, R., Hirschi, W., Pühringer, F., Sauter, W., Schmid, J. & P. Sonderegger (2000): Sesia apiformis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 143-147. Egg (Fotorotar AG).