Männchen
Weibchen
Beide Geschlechter
Kopula
Eiablage
Raupe
Ausschlupflöcher
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis von Trochilium bembeciforme und Trochilium apiforme
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1: ♂, (Foto: Erwin Rennwald)
2: ♂, Schweiz, Freiburg, Vully-le-Haut, 435 m, e.l. 25. Mai 1992, Rudolf Bryner leg. Raupe in Stammbasis von Populus nigra 9. Januar 1992 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
3: ♂, Schweiz, Brig, nähe eines Biotops an Grashalmen nach mehreren Tagen intensiven Regens, 580 m, 7. Juni 2008 (Foto: Heinz Müller), det. Maik Hausotte, conf. Thomas FähnrichForum
4: ♂, Deutschland, Thüringen, Jena, Magerrasen, Kalk, 11. Juni 2016, Tagfund (det. & fot.: Holger Wiedemann), conf. Peter SchmidtForum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 21. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
6: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Walmsburg, Weiden- / Erlenbruch, 8 m, am Pheromon, 25. Juni 2020 (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
7: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, am Pheromon, 16. Juni 2020 (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
8: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Vierhöfen, Lange Heide, verwilderte Heidefläche, 20 m, am Pheromon, 11. Juli 2020 (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
9: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Heiligenthal, Bachtal mit feuchten Senken und Bruchholz, 20 m, am Pheromon, 5. Juli 2020 (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
1.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Waldrand, 4. Juli 2005 (Foto: Claudia Mech)Forum
2: ♀, auf seiner Wirtspflanze (Populus tremula) sitzend: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Wiese mit Teichen und einigen Espen (Populus tremula), 115 m, 26. Juni 2016 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Vellberg, Neubergwiese, 28. Juni 2006 (Foto: Claus Weisenböhler), det. Claus Weisenböhler
4: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, ca. 50 m, 5. Juni 2010 (det. & Foto: Gaby Schulemann-Maier), conf. Heinrich VogelForum
5-6: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Huckingen, an Pappel, 12. Mai 2011 (det. & fot.: Willi Wiewel)Forum
7-8: ♀, Deutschland, Sachsen, Leipzig/Bienitz, 125 m, 2. Juni 2011 (det. & Freilandfotos: Dietrich Wagler)Forum
9: lockendes ♀, Deutschland, Brandenburg, 25 km südlich Berlin, Hennickendorf, e.l. 16. Mai 2013 (leg., cult., det. & Foto: Frank Rämisch)Forum
1.3. Beide Geschlechter
1: Pärchen kurz nach der Paarung, Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Apetlon, am Anglerteich, N 47°46.879` E 16°50.932`, 125 m, 27. Mai 2013, Tagfund (det. & Foto: Pia Wesenberg)Forum
1.4. Kopula
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Vellberg, Neubergwiese, 28. Juni 2006 (Fotos: Claus Weisenböhler), det. Claus Weisenböhler
3: Deutschland, Bayern, Bad Birnbach, 30. Juni 2006 (Foto: Georg Stahlbauer), det. Georg Stahlbauer, conf. Thomas FähnrichForum
4-5: Dunkelform: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Apetlon, am Anglerteich, N 47°46.879` E 16°50.932`, 125 m, 27. Mai 2013, Tagfund (det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
6-7: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Apetlon, am Anglerteich, N 47°46.879` E 16°50.932`, 125 m, 27. Mai 2013, Tagfund (det. & Fotos: Manuela Semisch)Forum
1.5. Eiablage
1-2: evtl. untypisch in der Krautschicht in unmittelbarer Nähe einer Pappel, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Neuss-Norf, Wald am Norfbach, Waldweg, 36 m, 10. Juni 2019 (fot.: Petra und Werner Eimann)Forum
1.6. Raupe
1: (Foto: Walter Schön)
2-3: (2: Kokon), (3: Raupe), Deutschland, Sachsen, Pappeln im Leipziger Norden, 3. Februar 2008 (Freilandfotos: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Frank RämischForum
1.7. Ausschlupflöcher
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinstetten-Neuburgweier, 1. Januar 2005 (Fotos: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald
3-4: (3: Ausschlupflöcher), (4: Loch mit Kokon), Deutschland, Sachsen, Pappeln im Leipziger Norden, 3. Februar 2008 (Freilandfotos: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Frank RämischForum
1.8. Puppe
1-3: Deutschland, Bayern, Lechauen bei Langweid in der Rinde, am Fuß einer Pappel, 6. Mai 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
4: Puppenkokon, (Foto: Walter Schön)
5-6: Deutschland, Brandenburg, 15km südl. Berlin, Glienick, Rindenstück von alter, geschädigter Schwarzpappel, leg. Raupen 6. Februar 2008, e.l. 17. März 2008 (Zuchtfotos: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
7: Exuvie, Deutschland, Brandenburg, 25 km südlich Berlin, Hennickendorf, e.l. 16. Mai 2013 (leg., cult., det. & Foto: Frank Rämisch)Forum
8: Exuvie, die ca. einen Meter vom Fuß einer Pappel (Populus nigra) entfernt aus dem Boden (bzw. einer nicht erkennbaren Wurzel) ragt: Deutschland, Bayern, Puchheim, Parklandschaft, 520 m, 28. Juni 2016 (det. & fot.: Benjamin Morawietz)Forum
1.9. Ei
1: Deutschland, Bayern, Moosburg a. d. Isar, 14. Juli 2008 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich VogelForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Förste bei Alfeld (Lk. Hildesheim), e.p. Juni 1952 (Studiofoto: Karl-Heinz Teichler), cult & det. Werner Möhle, conf. Thomas FähnrichForum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 21. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Clerck (1759: pl. 9 fig. 2) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
2.5. Beschreibung von John Curtis von Trochilium bembeciforme und Trochilium apiforme
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Steinhülben, 14. November 2010 (Foto: Friedhelm Mai)Forum
2-3: Fundort eines ♀, das auf Espe saß: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Wiese mit Teichen und einigen Espen (Populus tremula), 115 m, 26. Juni 2016 (Fotos: Tina Schulz)
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Neuss-Norf, Wald am Norfbach, Waldweg, 36 m, 10. Juni 2019 (fot.: Petra und Werner Eimann)Forum
5: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Walmsburg, Weiden- / Erlenbruch, 8 m, am Pheromon, 25. Juni 2020 (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Populus x canadensis (Kanadische Hybrid-Pappel)
- [Salicaceae:] Populus nigra (Schwarz-Pappel)
- [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)
- [Salicaceae:] Populus alba (Silber-Pappel)
- [Salicaceae:] Populus balsamifera (Balsam-Pappel)
- [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
Die Raupe lebt in den Wurzeln und untersten Stamm-Teilen diverser Pappeln, oft in älteren Bäumen, teilweise aber auch in Jungpflanzen. Weber (1997: 72) geht auf die durch die Literatur geschleppten Angaben zu "Salix" ein und stellt dabei überraschend fest: "Angaben in der Literatur (z.B. Forster 1960), wonach auch Salweide (Salix caprea) als Raupennahrung in Betracht kommt, können für Baden-Württemberg nicht bestätigt werden. Daß sie dennoch nicht falsch sind, zeigt eine Beobachtung von D. Hamborg, der in der Südsteiermark aus einer sonnenexponiert stehenden Salweide ein halber Dutzend Raupen barg, die sich nach dem Schlupf der Falter als S. apiformis erwiesen!"
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Prädatoren
1-2: Bienenfresser, Nordost-Bulgarien, Tagfund, 10. Juni 2014 (Freilandfoto: Christine Jung), Falter det. Erwin RennwaldForum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„apis Biene.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx apiformis Clerck, 1759 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sphinx apiformis Linnaeus, [1760]
- Sphinx vespiformis Hufnagel, 1766
- Sphinx crabroniformis Denis & Schiffermüller, 1775
- Sphinx sireciformis Esper, 1782
- Sphinx tenebrioniformis Esper, 1782
- Sphinx vespa Retzius, 1783
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 9 mit fig. 2].
- Cungs, J. & M. Meyer (1990): Beobachtungen von Glasflüglern im Jahre 1989 (Lepidoptera: Sesiidae). — Päiperlek – Lëtzebuerger Entomologesch Zäitschrëft 12 (1): 17-20. [PDF auf snl.lu]
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Weber, F. (1997): Sesia apiformis Clerck, 1759 Hornissen-Glasflügler. — S. 69-73. In: Ebert, G. [Hrsg.] (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5. Nachtfalter III. - Stuttgart (Ulmer).
- Whitebread, S., Bartsch, D., Blöchinger, H., Bryner, R., Guenin, R., Hirschi, W., Pühringer, F., Sauter, W., Schmid, J. & P. Sonderegger (2000): Sesia apiformis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 143-147. Egg (Fotorotar AG).