1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
1.3. Raupe
1.4. Puppe
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium album (Weißer Gänsefuß)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex patula (Spreizende Melde)
Takács & Szabóky (2009) melden eigene Raupenfunde in Ungarn an Chenopodium album. Landry et al. (2013) nennen ebenfalls Chenopodiaceae als Raupennahrung, konkret die beiden besonders häufigen Arten Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) und Atriplex patula (Spreizende Melde).
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lat. sinensis = chinesisch: Die Art wurde aus Shanghai beschrieben.
4.2. Andere Kombinationen
- Butalis sinensis Felder & Rogenhofer, 1875 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Scythris apiciguttella (Christoph, 1882)
- Scythris pyrrhopyga Filipjev, 1924
- Eretmocera pentaxantha Meyrick, 1929
- Scythris kibarae Matsumura, 1931
- Scythris mitakeana Matsumura, 1931
4.4. Faunistik
Nach Landry et al. (2013) stammt die Art aus Ostasien, sie ist aber mittlerweile auch in Europa und Nordamerika zu finden. Typenlokalität ist Schanghai in China. Das Synonym Staintonia apiciguttella wurde aus Wladiwostok im Südosten Russlands beschrieben, die Synonymen Scythris kibarae und Scythris mitakeana aus Japan.
In Europa wurde sie seit Anfang der 1970er Jahre nachgewiesen. Nach Gaedike & Heinicke (1999) ist sie in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Brandenburg bekannt, hat sich hier also nicht oder zumindest nicht deutlich etabliert. Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, Version 2.6.2] nennt neben Deutschland zumeist osteuropäische Staaten (Russland, Weißrussland, Ukraine, Ungarn, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Moldawien), daneben aber auch England. Unsere Falterbilder 3, 4 und 5 stammen aus Italien.
Fazekas (2008) berichtet - mit vielen diagnostisch wertvollen Bildern und einem Habitatfoto - von den Nachweisen in Ungarn, weitere Details stellten Takács & Szabóky (2009) zusammen, die die Art seit 2004 in Ungarn studierten.
Malkiewicz & Dobrzański (2011) berichteten über die ersten Nachweise in Polen ("Wrocław – Stare Miasto (Old Town – UTM: XS46), 17 V 2009, 1 ♀; 3 V 2011, 1 ♂; 31 V 2011, 3 VI 2011, 2 pairs in copula, leg. X. Dobrzański; coll. A. Malkiewicz and coll. X. Dobrzański.") und schrieben zum asiatischen Teil des Verbreitungsgebiets: " It is also known from Japan, China, Korea, Taiwan, Russia and Belarus."
Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "Two in a shop in Margate, Kent, 1980. Oriental."
Mit Bild 6 von Tattendorf in Niederösterreich gelang Karl Mitterer der erste Nachweis der Art für Österreich. Nachdem Karl Mitterer [Forumsbeitrag 30. Oktober 2019] am selben Ort am 23. Juli 2019 wieder ein Fund dieser Art gelang, ist hier von erfolgter Etablierung auszugehen.
Dass die mittlerweile vielen Funde in Italien auch die Süd-Schweiz erreichen dürften, war zu erwarten: "winu" [iNaturlist] dann auch einen Falter vom 30. Juli 2021 von 6595 Riazzino (zwischen Locarno und Bellinzoa in der Schweiz).
Vincent Luis (alias "Vincent473") zeigt auf [iNaturalist] und auf [iNaturalist] zwei eindeutig dieser Art zuzuordnende Falter vom 5. Oktober 2023 und 19. Juni 2024 aus Saint-Louis in Frankreich im Dreiländereck Frankreich/ Schweiz/ Deutschland. Die Art hat also auch Frankreich erreicht.
"mobbini" zeigt auf [iNaturalist] einen von Ameisen herumgeschleppten Falter vom 27. Juni 2023 von Jena (Thüringen). Am 5. August 2023 folgt - wieder auf [iNaturalist] ein Falterfoto von "feo_marshmallow" von Wünsdorf, Zossen in Brandenburg südlich Berlin.
„Lepton“ überraschte im Lepiforum [Bestimmungsanfrage vom 8. Februar 2025] mit einem Fund vom 19. Mai 2024 in einem Kleingarten in Rheinland-Pfalz, Mainz, Stadtteil Gonsenheim. Wie sich zeigen sollte, war dies zwar der älteste Artnachweis hier, aber nicht der am ersten gemeldete, denn "björn" zeigte auf https://observation.org/observation/325141788/ einen Falter vom 20. August 2024, ebenfalls von Mainz, Stadtteil Gonsenheim, der dann auf jener Plattform schon am 23. November 2024 von Thomas Guggemoos zu Scythris sinensis korrigiert wurde. Die Art könnte hier also schon lokal etabliert oder in Etablierung begriffen sein.
Die Art wurde mittlerweile auch nach Nordamerika verschleppt. Landry et al. (2013: 38) schreiben zum dortigen Vorkommen: "USA: Pennsylvania, Montour Co., near Danville, 10 specimens reared from larvae feeding on Chenopodium album in July 2011 (CNC). This is the only reported locality for North America." Konkreter dann (S. 39): "The species was first discovered in Pennsylvania in 2011 by Jesse Babonis and Steve Johnson who reared it from Chenopodium album growing alongside a house. It was easily identified from its external morphology and confirmed by genitalia examination and comparison with specimens from Japan (CNC). Currently there are no barcoded specimens of sinensis from the Old World. However, the species, which is native to Asia and the East Palearctic, has been reported in Europe since the early 1970s (Sattler 1971) and is now known from several parts of Europe (Bengtsson 1997; Malkiewicz & Dobrzanski 2011). It is not known whether North American occurrences originated from Europe or Asia; however, the fact that they have yellow forewing spots, which are lacking in European specimens, suggests that they may have originated from Asia." - Diese Argumentation ist schnell hinfällig geworden. Schaut man sich 12 Jahre später die Nachweiskarten auf [mothphotographersgroup.msstate.edu], [butterfliesandmoths.org] oder auch [iNaturalist] an, wird erkennbar, dass sich die Art in den USA rasch westwärts ausgebreitet hat und dort längst fest etabliert ist.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Agassiz, D.J.L., Beavan, S.D. & R.J. Heckford (2013): Checklist of the Lepidoptera of the British Isles. - Royal Entomological Society. 206pp.
- Beschreibung als Scythris apiciguttella: Christoph, H. (1882): Neue Lepidopteren des Amurgebietes. — Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou 57 (1): 5-47. [Digitalisat auf archive.org]
- Fazekas, I. (2008): A Scythris sinensis Felder & Rogenhofer, 1875 új lelõhelye Magyarországon (Microlepidoptera: Scythrididae). New record of the Scythris sinensis Felder & Rogenhofer, 1875 in Hungary (Microlepidoptera: Scythrididae). - Acta Naturalia Pannonica, 3, Supplementum 2: 169–172. [pdf-Version]
- Erstbeschreibung: Felder & Felder & A. F. Rogenhofer (1864-1867) [Tafeln bis 1875]: Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf-Urbair. Zoologischer Theil. Zweiter Band. Zweite Abtheilung: Lepidoptera. 1-20 + 140 Tafeln. Wien (Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei).
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Landry, J.-F., Nazari, V., Dewaard, J. R., Mutanen, M., Lopez-Vaamonde, C., Huemer, P. & P. D. N. Hebert (2013): Shared but overlooked: 30 species of Holarctic Microlepidoptera revealed by DNA barcodes and morphology. — Zootaxa 3749 (1): 1-93 [PDF www.mapress.com].
- Malkiewicz, A. & X. Dobrzański (2011): Scythris sinensis (Felder & Rogenhofer, 1775) – the first record in Poland, and some new regional records of Scythrididae (Lepidoptera). — Polskie Pismo Entomologiczne - Polish Journal of Entomology, 80: 517-521. DOI: 10.2478/v10200-011-0040-1. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Pastorális, G., Kosorín, F., Tokár, Z., Richter, I., Šumpich, J., Liška, J., Laštůvka, A., Laštůvka, Z. & B. Endel (2018): Šestnásť druhov motýľov (Lepidoptera) nových pre faunu slovenska. — Entomofauna carpathica 30 (2): 1-24. [PDF auf ses.entomology.sk]
- Pop, F. M., Ștefan-Fotin, A. A., Petrescu, E., Zachi, M., Negrea, E.-G. & T. Lupu (2022): First record of Scythris sinensis (Felder & Rogenhofer, 1875) (Lepidoptera, Scythrididae) in Romania. — Entomologica romanica 26: 133-135. [PDF auf er.lepidoptera.ro]
- Takács, A. & C. Szabóky (2009): Az aranyfarú zöldmoly (Scythris sinensis Felder et Rogenhofer, 1875; Lepidoptera, Scythrididae) életmódja és elterjedése Magyarországon. [The biology and distribution of Scythris sinensis Felder et Rogenhofer, 1875; Lepidoptera, Scythrididae in Hungary.] — Növényvédelem, 45 (7): 356-358. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Takács, A., Szabóky, C. & B. Tóth (2021): The preimaginal stages and bionomics of Scythris sinensis (Felder and Rogenhofer, 1875) (Lepidoptera, Scythrididae), a Borer in Chenopodium album L. (Chenopodiaceae). — Acta Phytopathologica et Entomologica Hungarica 56 (1): 99–107. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Tsvetanov, T. & B. Zlatkov (2019): Scythris sinensis (Felder & Rogenhofer, 1875), a new species for Bulgaria and the Balkan Peninsula (Insecta: Lepidoptera: Scythrididae). — ZooNotes 146: 1-2. [PDF zoonotes.bio.uni-plovdiv.bg]