Version 22 / 28 vom 27. Mai 2019 um 19:22:54 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+7Kontinente:EU


+7Kontinente:EU1. Falter
1-2: (1: ♂), (2: ♀), Österreich, Land Salzburg, Tennengebirge bei Werfen, 1200 m, leg. Raupe aus Mine an Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus) 4. Oktober 2011, unter Freilandbedingungen überwintert, verpuppt im Frühjahr 2012, e.p. 6. bzw. 12. Mai 2012 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Fall, Schronbachtal, ca. 870 m, 19. Mai 2012, Tagfund (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Friedmar GrafForum
4: Deutschland, Bayern, Rottach-Egern, Tal der Weißen Valepp, ca. 980 m, 29. Mai 2012, Tagfund (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Friedmar GrafForum
5: Deutschland, Bayern, Schönau am Königssee, nahe Königsbachalm, 1100 m, alte Sturmschneise auf steilem Hang, 7. Juni 2014, Tagfund (Freilandfoto: Thomas Rupp)Forum
2. Raupe
1: Raupe (11 mm), Österreich, Land Salzburg, Tennengebirge bei Werfen, 1200 m, Minen an Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus) 4. Oktober 2011, Foto am 8. Oktober 2011 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner Am 4. Oktober wurden ca. 25 Minen gesammelt. Am 8. Oktober hatten 3 Raupen die Minen selbständig verlassen, die übrigen fraßen noch oder saßen inaktiv in ihrer Mine
4. Diagnose
4.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
3-4: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4.2. Erstbeschreibung
1: Pfaffenzeller (1867) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Andere Kombinationen
- Gelechia petasitis Pfaffenzeller, 1867 [Originalkombination]
5.2. Synonyme
- Gelechia petasitae Heinemann, 1870
- Gelechia petasitella Staudinger, 1867
5.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) für die Region "Alpenvorland und Alpen" mit "V - Art der Vorwarnliste" in die Rote Liste aufgenommen.
5.4. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Pfaffenzeller, F. (1867): Gelechia Petasitis, n. sp. — Entomologische Zeitung 28 (1-3): 79. Stettin.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- [SCHÜTZE (1931): 195]




















