VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+19Kontinente:EUAS
Falter
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Faunistik und Taxonomie

Bei Huemer & Karsholt (2010) wird dem Taxon S. salicorniae, das lange als Synonym von Scrobipalpa salinella angesehen wurde, Artstatus zuerkannt: „S. salicorniae in our opinion differs sufficiently from S. salinella in size, colours and wing markings to be given status of separate species. However, the genitalia are very similar to those of S. salinella. It will be important to study DNA from this and related taxa in future to prove the taxonomic status as separate species.“ Alle österreichischen Funde gehören zu S. salicorniae, daher ist S. salinella von der Österreich-Liste zu streichen.

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt bekannt. Gaedike et al. (2017) ergänzen Erstfunde für Hessen und Thüringen. Wie mittlerweile klar ist, gehören alle diese Meldungen zu Scrobipalpa salicorniae! Dies wurde im Forumsbeitrag von Frank Stühmer [vom 17. Februar 2019] endgültig klargestellt; an dieser Klärung hatte Ole Karsholt wesentlichen Anteil.

S. salinella ist eine südliche Art (nördlich bis Süd-Frankreich), die in Deutschland fehlt.

Huemer & Karsholt (2010) untersuchten auch den Holotypus von Scrobipalpa trebujenae Povolný, 1977, einer Art, von der es nur dieses eine Exemplar aus Spanien (Sevilla) gab. Sie kamen dabei zum Schluss, dass es auch genitaliter mit S. salinella identisch, also ein Synonym dieser Art ist.

Locus typicus von S. salinella sind die Salz-Sümpfe von Syrakus (Syracus) im Osten Siziliens.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)