Falter in warmen Lagen in zwei Generationen (Mai - Juni und August - September), erste Generation von Scotopteryx mucronata und Scotopteryx ignorata nur mit Genitaluntersuchung sicher zu unterscheiden. Raupen an Ginster-Arten.
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Genitalien ♂
Genitalien ♀
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.3.2. Weibchen

Wichtigster Unterschied gegenüber Scotopteryx mucronata: sklerotisierter Teil (Ductus bursae) stark exzentrisch am häutigen Teil (Bursa copulatrix) ansetzend. Weiters: Bursahaken und Erweiterung des Ductus bursae stärker als bei der Vergleichsart. Die ♂ ♂ von S. mucronata und Scotopteryx luridata sind auch genitaliter nicht immer sicher zu unterscheiden. Beide unterscheiden sich aber von den ♂ ♂ von Scotopteryx ignorata durch das Vorhandensein von Cornuti im Aedeagus.

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

plumbaria: „plumbum Blei, nach der Färbung des Falters.“

Spuler 2 (1910: 31L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Literatur