Version 24 / 30 vom 24. Mai 2020 um 13:03:01 von Michel Kettner
Länder:

+25Kontinente:EUAS


+25Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: ♂, Deutschland, Thüringen, Jena, Jenaer Forst, 18. Mai 2008, Tagfang (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich)
3: ♀, Deutschland, Thüringen, nördlich Jena, Gleistalhänge bei Löberschütz, 3. Juni 2006, Tagfang (phot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum 1-3]
4-5: ♂, Deutschland, Thüringen, nördlich Jena, Gleistalhänge bei Löberschütz, 19. Mai 2013, Tagfang (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
6: ♀, Deutschland, Thüringen, nördlich Jena, Gleistalhänge bei Löberschütz, 22. Mai 2020, Tagfund (det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
2. Raupe
1-4: Deutschland, Thüringen, nördlich Jena, Gleistalhänge bei Löberschütz, e.o. Zucht, ♀ 20. Mai 2012 (leg. Kai Grajetzki, phot.: Egbert Friedrich)Forum
3. Diagnose
3.1. Männchen
3.2. Weibchen
3.3. Ssp. majoraria
3.3.1. Männchen
3.4. Erstbeschreibung
1-3: Hübner ([1813]: pl. 85 figs. 437-438) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Deutschland, Thüringen, NSG "Gleistalhänge" nördlich Jena, in der Bildmitte u. a. Thalictrum, Inula hirta, Genista tinctoria..., 3. Juni 2006 (Foto: Egbert Friedrich)
2: Deutschland, Thüringen, nördlich Jena, Gleistalhänge bei Löberschütz, 22. Mai 2020 (fot.: Egbert Friedrich)Forum
4.2. Nahrung der Raupe
1-2: Weißen Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Göttingen, südlich von Hardegsen, ca. 250 m, 11. Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„umbella das Diminutivum von umbra, der Schatten, wegen der Schattenstreifen, die sie auf den Flügeln führt.“
5.2. Andere Kombinationen
- Geometra umbelaria Hübner, [1813] [Originalkombination]
5.3. Unterarten
- Scopula umbelaria majoraria (Leech, 1897)
- Scopula umbelaria graeseri Prout, 1935
5.4. Nachweismethoden
Die Falter lassen sich am Tage aus der krautigen Vegetation aufscheuchen.
5.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.
















































