Version 11 / 13 vom 14. Juni 2019 um 15:51:18 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Griechenland, Arkadien, Umg. Levidi, 700 m, 21. Juli 2014, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
1: Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 oben abgebildeten ♀, Funddaten siehe Falterbild 1 (Präparation & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 175) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„perplexus verflochten, verworren.“
3.2. Andere Kombinationen
- Eudorea perplexella Zeller, 1839 [Originalkombination]
3.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).