Version 72 / 74 vom 24. Januar 2021 um 20:24:55 von Erwin Rennwald
< 71 72 73 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (23)Fundmeldungen
Länder:+49Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Vorpuppe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Lebensweise und Verhalten
Parasitoide
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Fraßspuren und Befallsbild

5. Vorpuppe

6. Puppe

7. Ei

8. Diagnose

8.1. Männchen

8.2. Weibchen

8.3. Genitalien

8.3.1. Männchen

8.4. Erstbeschreibung

9. Biologie

9.1. Habitat

9.2. Lebensweise und Verhalten

9.3. Parasitoide

10. Weitere Informationen

10.1. Etymologie (Namenserklärung)

„von libo nehme von etwas wenig weg, spende ein Trankopfer, auch verletze, libatrix die Darbringerin eines Trankopfers, ob in der Bedeutung die Gefräßige.“

Spuler 1 (1908: 297R)

10.2. Andere Kombinationen

10.3. Synonyme

10.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Schanowski et al. (1997) (= Ebert 5), 437-440.