Version 5 / 6 vom 30. September 2025 um 11:56:48 von Erwin Rennwald
< 4 5 6 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (3)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:AF
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildungen und Text zu diesen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildungen und Text zu diesen

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Taxonomie

Williams & Henning (2023) zerlegen die bisherige Gattung Acraea in insgesamt 6 Gattungen. 2 davon galten bisher als Untergattungen (Rubraea stat. nov., Stephenia stat. nov., Bematistes stat. rev., Telchiniastat. rev.), Tildia gen. nov. ist komplett neu. Die bisherige Acraea medea findet sich jetzt (wieder) in der Gattung Rubraea.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Faunistik

Nach [African Butterfly Database] kommt die Art in São Tomé und Príncipe vor.

Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Côte de Guinée.

(Autor: Michel Kettner)

3.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Nur der „Naamwyzer van de dag- en nagt-kapellen“ – im Band 1 der "uitlandsche kapellen" die Seiten 151-155 – ist maßgeblich für das Erscheinungsjahr der Erstbeschreibung, weil dies der einzige binominale Teil des Bandes ist. Nach Hemming (1958: 41) wurden diese Seiten 1776 publiziert.

(Autor: Jürgen Rodeland)

3.6. Literatur

3.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)