Version 29 / 32 vom 10. Juli 2022 um 13:16:38 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 19. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-4: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung Doberschütz, Mischwald mit stellenweise dichtem Hainbuchenbestand, Raupenfund am 5. September 2007 an Hainbuche (Carpinus betulus), Kokon gesponnen 7. September 2007, Falterschlupf 18. März 2008 (leg., cult. & Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Helmut Kolbeck & Rudolf BrynerForum
5: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung Doberschütz, 16. August 2011, Raupe an Hainbuche (Carpinus betulus), e.l. 4. April 2012 (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6-7: ♂, Deutschland, Sachsen, Waldrand am Rotstein, 29. April 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Mischwald, an Hainbuche (Carpinus betulus), 5. September 2007 (leg., cult. & manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Falter Helmut Kolbeck
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung Doberschütz, 16. August 2011, Raupe an Hainbuche (Carpinus betulus, leg. Heidrun Melzer, e.l. 4. April 2012 (Foto: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
2: ♂, Deutschland, Sachsen, Waldrand am Rotstein, 29. April 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
Falter der ersten Generation sind anhand ihrer gelb gefleckten Hinterflügel von denen der verwandten Art R. erxlebella unterscheidbar. Bei Faltern der zweiten und ggf. dritten Generation ist dieser Unterschied nicht vorhanden. Hier ist eine sichere Unterscheidung nur durch Genitaluntersuchung (Genitalabbildungen im Artikel von Huemer & Segerer, siehe Literatur) und/oder anhand der Labialpalpen möglich. Die weißen Fühlerabschnitte sind als Unterscheidungskriterium nicht geeignet, da sie bei beiden Arten in individuell unterschiedlicher Ausprägung auftreten. (Autor: Heidrun Melzer)
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Sachsen, Waldrand am Rotstein, 29. April 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea pronubella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [142].
- Huemer, P. & A. H. Segerer (2001): Polyphänismus bei „Kleinschmetterlingen“ am Beispiel von Roeslerstammia erxlebella (Fabricius, 1787) und R. pronubella ([Denis & Schiffermüller], 1775) (Lepidoptera: Roeslerstammiidae). — Entomologische Zeitschrift 11 (7): 207-211. Ex libris Jürgen Rodeland.