Version 35 / 39 vom 26. Januar 2023 um 10:29:12 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Sachsen, Reichwalde, 132 m, Rekultivierungsgebiet eines Braunkohletagebaues, 28. April 2012, Abendfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, Tagfund am 28. März 2015 gegen 12.00 Uhr (leg., det. & Foto: Dieter Robrecht)
3-4: Deutschland, Sachsen, Commerau bei Klix, Kiefernheide, 21. April 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
5-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 15. April 2016 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, Kiefern-Eichen-Birken-Fichtenmischwald, am Licht 9. April 2018 (leg., det. & Foto Dieter Robrecht)Forum
10: Deutschland, Sachsen, Umgebung Knappenrode, Kiefern und Birkenaufwuchs, 10. April 2018, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Bernbruch, 190 m, Tagfang, 25. April 2006 leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum 1+2]
2: ♂, Deutschland, Brandenburg, Sommerfelde bei Eberswalde nördliche Barnimhänge, Lichtfang, 30. März 2008 (leg., gen. det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
1: Abbildung der Fühler aus Buhl et al. (1983: 129), vom Lepiforum redaktionell beschriftet, Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von Ole Karsholt. Er weist per E-Mail an Jürgen Rodeland darauf hin, dass R. logaea und R. duplana fast identische Genitalien haben. Die Unterscheidung der ♂♂ beider Arten sei leicht anhand der Fühler möglich, weil die Ciliae von R. logaea doppelt so lang sind wie bei R. duplana.
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Bernbruch, 190 m, Tagfang, 13. April 2002 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)
2.3. Ähnliche Arten
Rhyacionia duplana wird manchmal mit P. turionella verwechselt. Die hat aber einen anderen Flügelschnitt und Gestalt und auch eine andere Zeichnungsanlage.
Text nach Friedmar Graf im [Forum]
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Brandenburg, Sommerfelde bei Eberswalde nördliche Barnimhänge, Lichtfang, 30. März 2008 (leg., gen. det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Wallis, Leuk, 600 m, 3. April 2001 (leg., gen. det. [GP Nr. 2016-186] & Foto: Rudolf Bryner), Referenz: Razowski (2003: Nr. 366)
2.5. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1813]: pl. 36 fig. 230) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
Diese Art kann man in den nördlichen mit Kiefern bestandenen Regionen Sachsens finden. Der Falter erscheint ab Mitte April und ist am Licht wie auch am Tag zu sehen. [Friedmar Graf]
3.1. Nahrung der Raupe
- [Pinaceae:] Pinus sylvestris (Wald-Kiefer)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix duplana Hübner, 1813 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tortrix coruscana Froelich, 1828
- Coccyx spadiceana Duponchel, 1835
- Rhyacionia simutata Issiki, 1957
4.3. Literatur
- Buhl, O., Karsholt, O., Larsen, K., Pallesen, G., Palm, E. & K. Schnack (1983): Fund af småsommerfugle fra Danmark i 1982 (Lepidoptera). — Entomologiske meddelelser 50: 110-136. [PDF auf danbif.dk]
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
- [SCHÜTZE (1931): 39]