1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Weilersbach (Stadt Villingen-Schwenningen), 750 m, Naturraum Baar, Hausgarten, 1. Mai 2012, am Licht (Fotos: Josef Kammerer), det. Oliver RistForum 3: Österreich, Osttirol, Dölsach, Görtschach, 850 m, 21. März 2012 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
4-5: abgeflogen, Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, Felsfluren, Gebüsch, 900 m, Tagfund am 25. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Thomas Guggemoos (Die beiden Bilder waren bis 22. Juli 2012 fehlbestimmt unter Rhigognostis annulatella eingestellt)Forum 6-7: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, Felsfluren, Mischwald, 1000 m, 2. August 2005, am Licht (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter BuchnerForum 8-9: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 6. Juli 2008, Lichtfang (det. & fot.: Michel Kettner), conf. Peter BuchnerForum 10-11: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, 15. August 2012 (Fotos: Jürgen Quack), conf. Daniel BartschForum 12: Deutschland, Hessen, Landkreis Kassel, Fulda bei Simmershausen, 142 m, 23. August 2009 (det. & Foto: Thomas Guggemoos)Forum 13-14: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 13. August 2017 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 15: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Artlenburger Marsch, neben ehemaliger und stark zugewachsener Klei- und Sandentnahmestelle, 3 m, 15. Juni 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum 16: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, 27. Mai 2018, Tagfang (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 17: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 19. August 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 1: ♂, Österreich, Osttirol, Dölsach-Görtschach, 850 m, 21. März 2012 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum 2: ♂, Österreich, Osttirol, Mittewald, 855 m, 24. Mai 2014 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum 3: ♂, Österreich, Osttirol, Anras, 920 m, 20. Juli 2015 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum 1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, 124 m, 4. September 2004, Lichtfang (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum 2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 6. Juli 2008, Lichtfang (det. & fot.: Michel Kettner), conf. Peter BuchnerForum 1: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 13. August 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 2: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 31. August 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler), Lebendfotos im ForumForum 1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, Felsfluren, Mischwald, 1000 m, 2. August 2005, am Licht (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter BuchnerForum 2: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, 13. Juli 2017, Tagfang (det., präp. & Foto: Horst Pichler) und [Falterfotos im Forum]Forum 3-5: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 31. März 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum 6: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 19. August 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum 7: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, ca. 1100 m, am Licht, 26. Juni 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Lebendbilder im ForumForum 8: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 2. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Lebendbilder im ForumForum 1-3: Steudel (1873) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org] - [Brassicaceae:] Alliaria petiolata [= Sisymbrium alliaria] (Knoblauchsrauke, Lauchhederich)
Hinneberg (1895: 350-355) meldete: "[...] An den verschiedenen Stellen, an welchen ich den Falter gefunden hatte, wuchs von Cruciferen regelmäßig Sisymbrium alliaria (Lauchhederich). Mitte und Ende Mai 1893 suchte ich mit ganz besonderem Eifer nach der Raupe auf dieser Pflanze und fand sehr bald zu meiner Freude eine zweifellose Plutelliden-Raupe, die allerdings der Raupe von Plutella cruciferarum äußerst ähnlich war.Weil das Suchen nach den raupen auf der Unterseite der Blätter speziell der Wurzelblätter einjähriger Pflanzen sehr beschwerlich und zeitraubend war, auch immerhin die Möglichkeit, die gefundenen Raupen könnten der gewöhnlichen Pl. cruciferarum angehören, mir nicht gänzlich ausgeschlossen erschien, so unterließ ich es weiter zu suchen, nachdem ich vier Raupen gefunden hatte, und wartete das Zuchtresultat ab. [...] Im letzten Frühjahr, Ende Mai und Anfang Juni 1894 hatte ich das Glück trotz des sehr ungünstigen regnerischen Wetters gerade um diese Zeit über 30 Raupen zu finden, die fast ausnahmslos Falter lieferten. Ich erleichterte mir das Suchen sehr bedeutend dadurch, daß ich die Raupen von den zweijährigen höheren und zur Blüthe gekommenen Pflanzen in den schirm klopfte."
Hinneberg (1895: 355) machte sich Gedanken zur Unterscheidbarkeit der Raupen gegenüber der häufigen Plutella xylostella: "Incarnatella-Raupen sind zwar durchschnittlich entschieden größer als die von cruciferarum; allein Verschiedenheit in der Größe geben, wie überhaupt, so namentlich bei den Raupen sehr unsicher Unterscheidungsmerkmale ab. Dagegen scheint mir die Punktirung des Kopfes, vielleicht auch des Nackenschildes in Bezug auf die Unterscheidung beider Arten von Wichtigkeit zu sein. Bei incarnatella finde ich den Kopf immer mit einer viel größeren Anzahl feiner, scharf abgegrenzter schwarzer Punkte bedeckt als bei cruciferarum, bei welcher ich nur wenige, nicht so auffallend hervortretende dunklere Punkte sehe." Ich fürchte, hier hatte sich Hinneberg einfach zu wenige P. xylostella-Raupen angesehen, denn die variieren bezüglich dieses Merkmals beträchtlich. Auf jeden Fall sollte man verdächtige Raupen sehr sorgfältig fotografieren, besonders auch den Kopf aus verschiedenen Richtungen.
(Autor: Erwin Rennwald)
- Hinneberg, C. (1895): Grapholitha tetragrammana Stgr. und Plutella incarnatella Steudel, zwei bisher wenig beobachtete Kleinschmetterlingsarten. — Entomologische Zeitung, Stettin, 55: 345-357. [Digitalisat auf archive.org]
- Pastorális, G., Kosorín, F., Tokár, Z., Richter, I., Šumpich, J., Liška, J., Laštůvka, A., Laštůvka, Z. & B. Endel (2018): Šestnásť druhov motýľov (Lepidoptera) nových pre faunu slovenska. — Entomofauna carpathica 30 (2): 1-24. [PDF auf ses.entomology.sk]
- [SCHÜTZE (1931): 95]
- Erstbeschreibung: Steudel (1873): Eine neue Plutella. — Entomologische Zeitung 34: 340-342. Stettin.