Version 71 / 78 vom 4. November 2025 um 15:30:24 von Annette von Scholley-Pfab: .
< 70 71 72 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Verwechslungsträchtige Art, siehe Diagnose!
ÜbersichtLänderKarteLinks (24)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUASNA
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: Am 4. Oktober 2025 wurde ein ♂ aus Österreich, Steiermark [Forum] von Rheumaptera subhastata hierher geschoben.

1.2. Kopula

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

Achtung: Nach aktueller Meinung von [Alfred Haslberger] und auch der [AG Hess. Lepidopterologen vom Senckenberg-Museum] ist eine Unterscheidung von Rheumaptera hastata ohne Barcode oder Genitaluntersuchung unmöglich! Das heißt, dass die oft erwähnten Unterschiede in Zeichnung und Größe praktisch wertlos sind. Axel Hausmann meinte, man müsse Flügelzeichnung, Genital und DNA berücksichtigen. Alle 3 Merkmale hätten eine gewisse Variabilität. Außerdem sei der Biotop wichig. R. subhastata sei eine Art der Hochmoore [Forum]. Bei den Genitalien sind außer den Sacculi auch die Anzahl der Cornuti wichtig, die in R. subhastata mehr sein sollten (10-15) (Hausmann & Viidalepp (2012)). Dementsprechend sind die hier auf dieser Seite gezeigten Falter, die nicht einem Barcoding oder einer Genitaluntersuchung unterzogen wurden, bis auf Weiteres zumindest als fraglich anzusehen.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

Anmerkung: Am 4. Oktober 2025 wurde ein ♂ aus Österreich, Steiermark [Forum] von Rheumaptera subhastata hierher geschoben.

2.3.2. Weibchen

2.4. Ähnliche Arten

Im Durchschnitt ist R. subhastata kleiner als R. hastata. Aber es gibt in den Alpen Tiere beider Arten, die sich größenmäßig kaum unterscheiden. (Egbert Friedrich)

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„hasta Speer, wegen der einer Speerspitze ähnlichen weißen Zeichnung im schwarzen Außenrand der Flügel.“

Spuler 2 (1910: 59L)

thulearia: „Thule, im Altertum eine Insel im hohen Norden, wegen des Vorkommens in Island.“

Spuler 2 (1910: 59R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 411-414.
  • Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).