Verwechslungsträchtige Art, siehe Diagnose!
ÜbersichtLänderKarteLinks (18)Fundmeldungen
Länder:+23Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Nomen novum
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Am 4. November 2025 wurde ein ♂ aus Österreich, Steiermark [Forum] zu Rheumaptera hastata verschoben.

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Achtung: Nach aktueller Meinung von [Alfred Haslberger] und auch der [AG Hess. Lepidopterologen vom Senckenberg-Museum] ist eine Unterscheidung von Rheumaptera hastata ohne Barcode oder Genitaluntersuchung unmöglich! Das heißt, dass die oft erwähnten Unterschiede in Zeichnung und Größe praktisch wertlos sind. Axel Hausmann meinte, man müsse Flügelzeichnung, Genital und DNA berücksichtigen. Alle 3 Merkmale hätten eine gewisse Variabilität. Außerdem sei der Biotop wichig. R. subhastata sei eine Art der Hochmoore [Forum]. Dementsprechend sind die hier auf dieser Seite gezeigten Falter, die nicht einem Barcoding oder einer Genitaluntersuchung unterzogen wurden, bis auf Weiteres zumindest als fraglich anzusehen.

Im Durchschnitt ist R. subhastata kleiner als R. hastata. Aber es gibt in den Alpen Tiere beider Arten, die sich größenmäßig kaum unterscheiden. (Egbert Friedrich)

Bei den ♂♂ Genitalien ist der Sacculusdorn bei subhastata wesentlich länger und dünner auslaufend als bei hastata. Die Anzahl der Cornuti ist bei R. subhastata mehr (10-15) (Hausmann & Viidalepp (2012)). Ein weiteres Merkmal ist das Sternit.

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

Am 4. Oktober 2025 wurde ein Genitalfoto aus Österreich, Steiermark [Forum] zu Rheumaptera hastata verschoben.

2.4.2. Weibchen

2.5. Nomen novum

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Unterarten

3.3. Literatur

  • Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
  • Nomen novum: Nolken [sic], F. H. W. (1870): Cidaria tristata und funerata. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 20: 59-68.

3.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)