Version 54 / 78 vom 24. Januar 2021 um 0:30:41 von Erwin Rennwald
< 53 54 55 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Verwechslungsträchtige Art, siehe Diagnose!
ÜbersichtLänderKarteLinks (24)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUASNA
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Ausgewachsene Raupe

4. Fraßspuren und Befallsbild

5. Puppe

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Weibchen

6.3. Ähnliche Arten

Im Durchschnitt ist R. subhastata kleiner als R. hastata. Aber es gibt in den Alpen Tiere beider Arten, die sich größenmäßig kaum unterscheiden. (Egbert Friedrich)

6.4. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

„hasta Speer, wegen der einer Speerspitze ähnlichen weißen Zeichnung im schwarzen Außenrand der Flügel.“

Spuler 2 (1910: 59L)

thulearia: „Thule, im Altertum eine Insel im hohen Norden, wegen des Vorkommens in Island.“

Spuler 2 (1910: 59R)

8.2. Andere Kombinationen

8.3. Synonyme

8.4. Unterarten

8.5. Literatur

  • Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 411-414.
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).