Version 54 / 78 vom 24. Januar 2021 um 0:30:41 von Erwin Rennwald
Verwechslungsträchtige Art, siehe Diagnose!
Länder:

+38Kontinente:EUASNA


+38Kontinente:EUASNA
Falter

Kopula

Ausgewachsene Raupe

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Männchen

Weibchen

Ähnliche Arten

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Zillertal, Wildgerlostal, Bergwaldrand, 1550 m, Tagfund, 10. Juli 2019 (det. & Freilandfoto: Karl-Heinz Römer), conf. Bernd-Otto BennedsenForum
2: Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Latschen, Hochstauden, 1600 m, 24. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Schweiz, Oberwallis, Lötschental, Falleralp, 1850 m, 9. Juni 2007 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Ernst GublerForum
4-5: ♀, Österreich, Zillertal, Gerlosberg, ca. 1700 m, Raupen 18. August 2007, e.l. 27. April 2008 (Fotos: Michel Kettner), leg., cult. & det. Michel Kettner
6: ♂, Österreich, Zillertal, Gerlosberg, ca. 1700 m, Raupen 18. August 2007, e.l. 28. April 2008 (Foto: Michel Kettner), leg., cult. & det. Michel KettnerForum
7-8: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe 19. Juli 2007, e.l. 1. Mai 2008 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
9: ssp. thulearia (Herrich-Schäffer, 1848): Island, nahe Reykjavik, Meereshöhe, 5. Juli 2009 (Freilandfoto: Chris Engelhardt), det. Egbert FriedrichForum
10: Deutschland, Hessen, Grünberg, strukturreicher und altersdiverser Laubmischwald mit staunassen Bodenstellen, 280 m, 22. Mai 2014, Tagfund (det. & fot.: Elias Barnickel)Forum
11-12: ssp. thulearia (Herrich-Schäffer, 1848): Island, Myvatn, ca. 350 m, 30. Juni 2015, Tagfund (det. & fot.: Peter Ginzinger)Forum
13: ♀, Österreich, Osttirol, Rieserfernergruppe, Patschertal, 1800 m, ausgewachsene Raupe an Rhododendron ferrugineum (Rostblättrige Alpenrose) 13. August 2017, Falterschlupf 4. Mai 2018, leg. Eva Benedikt, (fot.: Eva Benedikt & Helmut Deutsch), cult. & gen. det. Helmut DeutschForum
14: ssp. thulearia (Herrich-Schäffer, 1848): Island, Austurland, Fljótsdalshérað, Egilsstaðir, ca. 200 m, 13. Juni 2019, Tagfund (fot.: Peter Meier), det. Egbert FriedrichForum
2. Kopula
1: ssp. thulearia (Herrich-Schäffer, 1848): Island, Snaefellsness-Halbinsel, auf Meereshöhe, 21. Juni 2011 (det. & fot.: Chris Engelhardt)Forum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hinterzarten, Südschwarzwald, 950 m, 18. Mai 2014 (det. & fot.: Helmut Kaiser)Forum
3. Ausgewachsene Raupe
1-2: Österreich, Zillertal, Gerlosberg, ca. 1700 m, auf Birke (Betula pendula), 18. August 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Heidrun MelzerForum
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an junger Birke (Betula pendula), 19. Juli 2007 (Studiofotos am 30. Juli 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
5: frisch gehäutet (L5), Deutschland: Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an junger Birke (Betula pendula), 27. Juni 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6: Deutschland: Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an junger Birke (Betula pendula), 9. August 2009 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
7-8: Österreich, Osttirol, Rieserfernergruppe, Patschertal, 1800 m, ausgewachsene Raupe an Rhododendron ferrugineum (Rostblättrige Alpenrose), 13. August 2017, leg. Eva Benedikt (fot.: Eva Benedikt & Helmut Deutsch), cult. & gen. det. Falter Helmut DeutschForum
4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Österreich, Zillertal, Gerlosberg, ca. 1700 m, 18. August 2007 (Foto: Michel Kettner)
2: Raupenwohnung an junger Birke (Betula pendula): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 1. August 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer)
3: Raupengehäuse an Rhododendron ferrugineum (Rostblättrige Alpenrose): Österreich, Osttirol, Rieserfernergruppe, Patschertal, 1800 m, 13. August 2017, leg. Eva Benedikt (fot.: Eva Benedikt & Helmut Deutsch), cult. & gen. det. Falter Helmut DeutschForum
6. Diagnose
6.1. Männchen
6.2. Weibchen
6.3. Ähnliche Arten
1: Vergleich von Rheumaptera hastata (oben, ♂) und R. subhastata (unten, ♂): Daten siehe Etikett (coll. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
Im Durchschnitt ist R. subhastata kleiner als R. hastata. Aber es gibt in den Alpen Tiere beider Arten, die sich größenmäßig kaum unterscheiden. (Egbert Friedrich)
6.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 527) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Biologie
7.1. Habitat
1-2: Deutschland, Hessen, Grünberg, strukturreicher und altersdiverser Laubmischwald mit staunassen Bodenstellen, 280 m, 22. Mai 2014 (Fotos: Elias Barnickel)Forum
8. Weitere Informationen
8.1. Etymologie (Namenserklärung)
„hasta Speer, wegen der einer Speerspitze ähnlichen weißen Zeichnung im schwarzen Außenrand der Flügel.“
thulearia: „Thule, im Altertum eine Insel im hohen Norden, wegen des Vorkommens in Island.“
8.2. Andere Kombinationen
- Phalaena hastata Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
8.3. Synonyme
- Rheumaptera hastaria (Boisduval, 1840)
- Rheumaptera furcifascia (Walker, 1862)
8.4. Unterarten
- Rheumaptera hastata thulearia (Herrich-Schäffer, 1848)
- Rheumaptera hastata gothicata (Guenée, 1857)
- Rheumaptera hastata nigrescens (Cockerell, 1889)
8.5. Literatur
- Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 411-414.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).




































































