Version 5 / 16 vom 9. Februar 2021 um 17:07:29 von Jürgen Rodeland
< 4 5 6 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanze
Inhalt

1. Männchen

2. Weibchen

3. Raupe

4. Fraßspuren und Befallsbild

5. Puppe

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

Synansphecia (Pyropteron) triannuliformis ist hier in Brandenburg weit verbreitet. Lebensraum der Sesie ist trockenes, anthropogen beeinflußtes Ödland (siehe Foto). Hauptnahrungspflanze ist Rumex thyrsiflorus auf lückig bewachsenem Boden (Text: [Frank Rämisch])

7.2. Raupennahrungspflanze

7.3. Nahrung der Raupe

  • [Polygonaceae:] Rumex thyrsiflorus [= Rumex acetosa ssp. thyrsiflorus] (Rispen-Sauerampfer, Straußblütiger Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex scutatus (Schild-Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex crispus (Krauser Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex acetosella (Kleiner Sauer-Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex acetosa ? (Großer Sauer-Ampfer ?)
  • [Polygonaceae:] Rumex palustris ? (Sumpf-Ampfer ?)
  • [Polygonaceae:] Rumex conglomeratus ? (Knäuel-Ampfer ?)
  • [Geraniaceae:] Geranium sanguineum ??? (Blut-Storchschnabel ???)

Die Raupe lebt in Wurzeln von Ampfer, in Mitteleuropa zumeist in Rumex thyrsiflorus. Die Meldung zum Blut-Storchschnabel ist sehr wahrscheinlich falsch.

(Autor: Erwin Rennwald)

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Tri drei, annulus Ring.“

Spuler 2 (1910: 314R)

8.2. Abweichende Schreibweisen

  • Pyropteron triannuliforme [nach dem Gender Agreement des ICZN korrekte Schreibweise]

8.3. Andere Kombinationen

  • Sesia triannuliformis Freyer, 1843 [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]
  • Synansphecia triannuliformis

8.4. Synonyme

8.5. Taxonomie

In der [Fauna Europaea] werden neuerdings alle Arten der bisherigen Gattung Synansphecia Căpuşe 1973 in die Gattung Pyropteron Newman, 1832 integriert. Diese Zusammenfassung ist unter Sesien-Spezialisten nicht unumstritten.

8.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).

8.7. Faunistik

Haslberger & Segerer (2016) führen die Art in ihrer “Liste der für Bayern zweifelhaften Arten”.

8.8. Literatur