

+28Kontinente:EUAS








1. Männchen
2. Weibchen
3. Raupe
4. Fraßspuren und Befallsbild
5. Puppe
6. Diagnose
6.1. Männchen
6.2. Erstbeschreibung
7. Biologie
7.1. Habitat
Synansphecia (Pyropteron) triannuliformis ist hier in Brandenburg weit verbreitet. Lebensraum der Sesie ist trockenes, anthropogen beeinflußtes Ödland (siehe Foto). Hauptnahrungspflanze ist Rumex thyrsiflorus auf lückig bewachsenem Boden (Text: [Frank Rämisch])
7.2. Raupennahrungspflanze
7.3. Nahrung der Raupe
- [Polygonaceae:] Rumex thyrsiflorus [= Rumex acetosa ssp. thyrsiflorus] (Rispen-Sauerampfer, Straußblütiger Ampfer)
- [Polygonaceae:] Rumex scutatus (Schild-Ampfer)
- [Polygonaceae:] Rumex crispus (Krauser Ampfer)
- [Polygonaceae:] Rumex acetosella (Kleiner Sauer-Ampfer)
- [Polygonaceae:] Rumex acetosa ? (Großer Sauer-Ampfer ?)
- [Polygonaceae:] Rumex palustris ? (Sumpf-Ampfer ?)
- [Polygonaceae:] Rumex conglomeratus ? (Knäuel-Ampfer ?)
- [Geraniaceae:] Geranium sanguineum ??? (Blut-Storchschnabel ???)
Die Raupe lebt in Wurzeln von Ampfer, in Mitteleuropa zumeist in Rumex thyrsiflorus. Die Meldung zum Blut-Storchschnabel ist sehr wahrscheinlich falsch.
(Autor: Erwin Rennwald)
8. Weitere Informationen
8.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Tri drei, annulus Ring.“
8.2. Abweichende Schreibweisen
- Pyropteron triannuliforme [nach dem Gender Agreement des ICZN korrekte Schreibweise]
8.3. Andere Kombinationen
- Sesia triannuliformis Freyer, 1843 [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]
- Synansphecia triannuliformis
8.4. Synonyme
- Sesia meriaeformis Assmann, 1845 (nec Boisduval, 1840)
- Sesia braconiformis Herrich-Schäffer, 1846
- Sesia philanthiformis Lederer, 1853 (nec Laspeyres 1801)
- Sesia armeniaca Bartel, 1906
- Chamaesphecia balcanica Zukowsky, 1929
- Chamaesphecia rangnowi Zukowsky, 1929 (nom. nud.)
- Bembecia ljiljanae Toševski, 1986
- Synansphecia pungeleri Špatenka, 1987
8.5. Taxonomie
In der [Fauna Europaea] werden neuerdings alle Arten der bisherigen Gattung Synansphecia Căpuşe 1973 in die Gattung Pyropteron Newman, 1832 integriert. Diese Zusammenfassung ist unter Sesien-Spezialisten nicht unumstritten.
8.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).
8.7. Faunistik
Haslberger & Segerer (2016) führen die Art in ihrer “Liste der für Bayern zweifelhaften Arten”.
8.8. Literatur
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. (1842-1845): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 5: 1-166, pl. 385-480. Augsburg (beim Verfasser).
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
- Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].
- Whitebread, S., Bartsch, D., Blöchinger, H., Bryner, R., Guenin, R., Hirschi, W., Pühringer, F., Sauter, W., Schmid, J. & P. Sonderegger (2000): Synansphecia triannuliformis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 227-229. Egg (Fotorotar AG).



















































