Version 10 / 13 vom 21. Mai 2021 um 15:57:52 von Erwin Rennwald: Nahrung der Raupe, Taxonomie
< 9 10 11 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUAS
Falter
Eiablage
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Eiablage

3. Diagnose

3.1. Geschlecht nicht bestimmt

3.2. Erstbeschreibung

4. Biologie

4.1. Nahrung der Raupe

  • [Polygonaceae:] Rumex conglomeratus (Knäuel-Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex crispus (Krauser Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex maritimus (Ufer-Ampfer, Stand-Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex pulcher (Schöner Ampfer)

Bartsch et al. (2021: 26) erläutern zur (in Europa fast einzigen) Subspecies minianiformis: "The hostplants of this subspecies are bitter-tasting species of Rumex (docks), such as R. conglomeratus, R. crispus, R. maritimus or R. pulcher (Laštůvka 2007, our own observations). The larvae, often several together, feed in the main root of their host." Raupen der ssp. destituta wurden nach dieser Quelle auf Zypern mehrfach in Wurzeln von Rumex conglomeratus gefunden.

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

„minianus mit Zinnober gefärbt.“

Spuler 2 (1910: 316R)

5.2. Abweichende Schreibweisen

  • Pyropteron minianiforme [nach dem Gender Agreement des ICZN korrekte Schreibweise]

5.3. Andere Kombinationen

  • Sesia minianiformis Freyer, 1843 [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]

5.4. Synonyme

5.5. Unterarten

5.6. Taxonomie

Nach Bartsch et al. (2021: 26) ist Pyropteron minianiformis aphrodite Bartsch, 2004 (aus Zypern beschrieben), ein Synonym zu Pyropteron minianiformis destituta (Staudinger, 1894) (aus der Türkei, Taurus-Gebirge beschrieben). Bei der hier früher zugeordneten ssp. nigrobarbata von Kreta handelt es sich nach ihnen hingegen um eine eigenständige Art: Pyropteron nigrobarbata.

(Autor: Erwin Rennwald)

5.7. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).

5.8. Literatur

  • Bartsch, D. (2004): Die Sesienfauna Zyperns – eine kommentierte Übersicht (Lepipdoptera: Sesiidae). — Entomologische Zeitschrift 114 (2): 80-86. Stuttgart.
  • Bartsch, D., Pühringer, F., Milla, L., Lingenhöle, A. & A. Kallies (2021): A molecular phylogeny and revision of the genus Pyropteron Newman, 1832 (Lepidoptera, Sesiidae) reveals unexpected diversity and frequent hostplant switch as a driver of speciation. — Zootaxa 4972: 1-75.
  • Erstbeschreibung: Freyer, C. F. (1842-1845): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 5: 1-166, pl. 385-480. Augsburg (beim Verfasser).
  • Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
  • Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].