VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUAS
Falter
Eiablage
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Eiablage

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Polygonaceae:] Rumex conglomeratus (Knäuel-Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex crispus (Krauser Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex maritimus (Ufer-Ampfer, Stand-Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex pulcher (Schöner Ampfer)

Bartsch et al. (2021: 26) erläutern zur (in Europa fast einzigen) Subspecies minianiformis: "The hostplants of this subspecies are bitter-tasting species of Rumex (docks), such as R. conglomeratus, R. crispus, R. maritimus or R. pulcher (Laštůvka 2007, our own observations). The larvae, often several together, feed in the main root of their host." Raupen der ssp. destituta wurden nach dieser Quelle auf Zypern mehrfach in Wurzeln von Rumex conglomeratus gefunden.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„minianus mit Zinnober gefärbt.“

Spuler 2 (1910: 316R)

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Pyropteron minianiforme [nach dem Gender Agreement des ICZN korrekte Schreibweise]

4.3. Andere Kombinationen

  • Sesia minianiformis Freyer, 1843 [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]

4.4. Synonyme

4.5. Unterarten

4.6. Taxonomie

Bartsch et al. (2021) zeigen in ihrer "FIGURE 1b" einen "Phylogenetic tree for Pyropteron based on RAxML analysis of COI, including barcodes and full-length sequences". Darin fällt auf, dass sich die aufgrund morphologischer Merkmale abgetrennte Pyropteron minianiformis ssp. aphrodite Bartsch, 2004 auch beim Barcode deutlich von den Tieren der nominotypischen Unterart aus Griechenland und Bulgarien unterscheidet, dass die Unterschiede zur ssp. destituta (Staudinger, 1894) aus der Türkei aber sehr gering sind, so dass Bartsch et al. (2021: 26) die bisherige Pyropteron minianiformis aphrodite Bartsch, 2004 (aus Zypern beschrieben) jetzt als Synonym zu Pyropteron minianiformis destituta (Staudinger, 1894) (aus der Türkei, Taurus-Gebirge beschrieben) stellen. Tiere aus dem Armenien und Asserbeidschan sind beim Barcode dabei noch einmal weit entfernt, so dass hier - auch auf der Grundlage kleinerer morphologischer Unterschiede, eine neue Unterart beschrieben wurde: ssp. xerxes Bartsch, Pühringer, Lingenhöle, & Kallies, 2021 (locus typicus: ""). Tiere aus dem Iran wurden vorläufig hier mit zugeordnet, Barcode-Unterschiede könnten hier aber auch als Rechtfertigung dafür gewertet werden, noch eine weitere Subspecies zu beschreiben - doch hier müssten erst noch weitere Tiere mit in die Studie einbezogen werden.

Bei der hier früher zugeordneten ssp. nigrobarbata von Kreta handelt es sich nach ihnen hingegen um eine eigenständige Art: Pyropteron nigrobarbata. Dies ist - neben den morphologischen Merkmalen - vor allem durch den noch größeren Abstand gegenüber allen Unterarten von P. minianiformis geerechtfertigt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.7. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).

4.8. Literatur

  • Bartsch, D. (2004): Die Sesienfauna Zyperns – eine kommentierte Übersicht (Lepipdoptera: Sesiidae). — Entomologische Zeitschrift 114 (2): 80-86. Stuttgart.
  • Bartsch, D., Pühringer, F., Milla, L., Lingenhöle, A. & A. Kallies (2021): A molecular phylogeny and revision of the genus Pyropteron Newman, 1832 (Lepidoptera, Sesiidae) reveals unexpected diversity and frequent hostplant switch as a driver of speciation. — Zootaxa 4972: 1-75.
  • Erstbeschreibung: Freyer, C. F. (1842-1845): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 5: 1-166, pl. 385-480. Augsburg (beim Verfasser).
  • Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
  • Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].