Version 44 (neueste) vom 15. Juni 2025 um 13:29:16 von Harald Lahm
< 43 44 Schliessen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (10)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAF
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Ei

2. Diagnose

2.1. Falter

Zur Unterscheidung der männlichen Falter von Pyronia cecilia und Pyronia tithonus: bei P. cecilia ist der Duftschuppenfleck durchbrochen, bei P. thitonus nicht [Uwe Geulen].

2.2. Männchen

2.3. Weibchen

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

ida: „Berg auf Kreta.“

Spuler 1 (1908: 46R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Die Art wurde von Karsholt & Razowski (1996) mit ? für die Schweiz aufgeführt, zählt jedoch nach neueren Erkenntnissen (Sauter & Whitebread (2005)) nicht zur Schweiz-Fauna.

4.5. Literatur