1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Nach Koster & Sinev (2003) war die Nahrung von "Pyroderces klimeschi" noch unbekannt! ür die ostasiatischen Populationen von P. sarcogypsa gilt das erst recht.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Labdia sarcogypsa Meyrick, 1932 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Pyroderces klimeschi Rebel, 1938 [ohne Begründung synonymisiert durch Sinev (2019), mit Begründung dann durch Fazekas (2020)]
4.3. Faunistik
4.4. Taxonomie und Faunistik
Im Russland-Katalog von Sinev (2019) wird P. klimeschi als Synonym zu Pyroderces sarcogypsa (Meyrick, 1932) gezogen. Weil diese Synonymisierung nicht begründet wird, folgten wir ihr hier - wie auch andere europäische Autoren - hier zunächst nicht. Die Begründung wurde dann durch Fazekas (2020) geliefert: Ein Vergleich der Typen beider Taxa ließ keine Unterschiede erkennen und auch beim Barcoding wurde kein Unterschied gefunden. Der Autor machte sich Gedanken darüber, ob es zwischen den Vorkommen in Ostasien und denen Europas noch unentdeckte Vorkommen geben könnte oder wie diese Disjunktion nacheiszeitlich entstanden sein könnte. Die Möglichkeit, dass die Art schon früh von Europa nach Ostasien oder von Ostasien nach Europa verschleppt worden sein könnte, wurde nicht diskutiert. Dass "P. klimeschi" auch im Iran vorkommt, wusste er noch nicht. Vielleicht gibt es ja doch eine räumliche Verbindung der beiden Vorkommen.
Locus typicus nach Meyrick (1932: 213) ist: "Japan, Kii, Hasimoto, September (S. Issiki)". Yoon & Byun (2017) wiesen die Art erstmals für Südkorea (Insel Chuja) nach, nach der Verbreitungskarte von Fazekas (2020) kommt sie in Ostasien ansonsten im Osten von China, im Osten von Russland (Amur-Ussuri Region, Sichoth-Alin) und in ganz Japan vor.
Locus typicus des Synonyms Pyroderces klimeschi: Ungarn, Plattensee, vic. Vörs, Schilfzone.
Šumpich & Skyva (2012) listeten Funde von "P. klimeschi" aus Italien, Tschechien und der Slowakei und berichteten auch über den ersten Nachweis auf Korsika: "1 ♂, Corsica, Bastia-Poretta, Plage de Pineto, 12.vi.l993, LI." Mittlerweile gibt es auch Nachweise vom französischen Festland im Département Charente-Maritime an der Atlantikküste N Bordeaux; dort konnte Hazel West die Art 2020 - 2024 alljährlich in Saint-Bonnet-sur-Gironde nachweisen, 2023 und 2024 gab es auch Funde in Saint-Trojan-les-Bains (Artseite auf https://oreina.org/artemisiae/observatoire/index.php?).
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Fazekas, I. (2020): A Pyroderces sarcogypsa (Meyrick, 1932) taxonómiája, azonosítása és biogeográfiája (Lepidoptera: Cosmopterigidae). Taxonomy, identification and biogeography of Pyroderces sarcogypsa (Meyrick, 1932) (Lepidoptera: Cosmopterigidae). - Microlepidoptera.hu 16: 13-23. [PDF auf epa.niif.hu]
- Koster, S. J. C. & S. Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).
- Erstbeschreibung: Meyrick, E. (1932): Exotic Microlepidoptera 4 (7): 193-224. [London] (Taylor & Francis). [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Beschreibung als Pyroderces klimeschi: Rebel, H. (1938): Ein neuer Kleinschmetterling aus Westungarn. — Zeitschrift des Österreichischen Entomologen-Vereines 23: 5-6. [PDF auf zobodat.at]
- Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
- Stark, W. (2020): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Österreich und Niederösterreich – Motivation zur Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“ – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 29: 19-28. [PDF auf zobodat.at]
- Šumpich, J. & J. Skyva (2012): New faunistic records for a number of Microlepidoptera, including description of three new taxa from Agonoxenidae, Depressariidae, and Gelechiidae (Gelechioidea). — Nota lepidopterologica 35 (2): 161-179. [Digitalisat auf archive.org], [PDF auf entomologicalservice.com] bzw. [PDF auf zobodat.at].
- Yoon, H.-K. & B.-K. Byun (2017): Taxonomic revision of the family Cosmopterigidae (Lepidoptera) in Korea. — Journal of Asia-Pacific Entomology, 20 (3): 1032-1042. [zum Artikel auf sciencedirect.com] bzw. [zum PDF-Download auf researchgate.net]