Inhalt
2. Diagnose
2.1. Ssp. oberthueri
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Dresden.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Ssp. delavayi
2.2.1. Männchen
1-3: ♂, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Syrichthus oberthüri Leech, 1891 [Originalkombination]
3.2. Unterarten
- Pyrgus oberthueri delavayi (Oberthür, 1891) [Unterart nach funet.fi]
3.3. Faunistik
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Wa-ssu-kou.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Nomenklatur
In dem in der Originalbeschreibung als “Oberthüri” publizierten Namen ist das Umlautzeichen zu streichen und nach dem Vokal ein e einzufügen: oberthueri. Dies gilt nach dem ICZN 32.5.2.1. für Namen, die vor 1985 publiziert wurden und die auf einem deutschen Wort beruhen. Dass mit deutschen Wörtern auch deutsche Personennamen gemeint sind, geht aus einem Beispiel nach ICZN 32.5.2.1. hervor: mülleri sei in muelleri zu korrigieren.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Leech, J. H. (1891): New Species of Rhopalocera from Western China. — Supplement to the Entomologist: 57-61.