Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-3: ♀, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀, China, weitere Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Erstbeschreibung (♀)
1-5: Oberthür (1912): 66-67, 340 [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org], pl. CXXXVIII figs. 1221-1222 (♀) [Scan von Ernst Brockmann nach Tafel in seinem Besitz]
Weitere Abbildungen (♂) von Oberthür (1912) und Korrekturhinweis von Evans (1949)
1-4: Oberthür (1912): 339 (falsche Beschriftung als “Oberthueri”) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org], pl. CXXXVII figs. 1214-1215 (♂) [Scan von Ernst Brockmann nach Tafel in seinem Besitz]; Hinweis von Evans (1949: 206) auf den Beschriftungsfehler [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Syrichthus dejeani Oberthür, 1912 [Originalkombination]
3.2. Faunistik
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Tâ-Tsien-Lou.
(Autor: Michel Kettner)
3.3. Literatur
- Evans, W. H. (1949): A Catalogue of the Hesperiidae from Europe, Asia and Australia in the British Museum (Natural History): i-xix, 1-502, pl. 1-53. — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [206]
- Erstbeschreibung: Oberthür, C. (1912): Observations sur les Hesperidae du Genre Syrichthus. — Études de lépidoptérologie comparée 6: 47-120, 339-345, pl. CXXXVII-CXLIII.