1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.4.3. Vergleich ähnliche Arten
2: Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf)
3: Albanien, Qark Korça, Umgebung Selcë e Poshtëme, ca. 680 m, 21. August 2015, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)
4: Mazedonien, Umgebung Novo Selo, Uferbereich der Strumica, 200 m, 24. August 2015, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Thymus serpyllum (Sand-Thymian)
- [Lamiaceae:] Thymus praecox subsp. polytrichus [= Thymus polytrichus, Thymus drucei] (Langhaarige Thymian, Gebirgs-Thymian, Gebirgs-Quendel, Alpen-Thymian, Zwerg-Thymian)
- [Lamiaceae:] Rosmarinus officinalis ? (Rosmarin ?)
- [Lamiaceae:] Salvia sp. ? (Salbei ?)
Eine erste konkrete Angabe zur Raupe in Südwestdeutschland findet sich bei Rössler (1866): "Häufig bei Mainz und auf Sandboden diesseits des Rheins im Mai und Juli. Die Raupe lebt an Thymus in röhrenförmigem Gespinnst und verzehrt vorzugsweise dessen Blüthen, deren rothe Farbe (mit weißem Rückenstreif) sie auch an sich trägt." Gemeint sein muss hier der Sand-Thymian, Thymus serpyllum.
Details zum Habitat finden sich in einer detaillierten Studie der Allen and Mellon Environmental Ltd. (2005) aus Nord-Irland: "The foodplant in Ireland is Wild Thyme (Thymus polytrichus) which is the earliest flowering of the three species native to the British Isles (Stace 1997) The Wild Thyme rarely flowers into September in Ireland and even when it does it is sparse and restricted to a few individual flowers or small patches. Assuming the larvae feed on the flowers as stated it would seem unlikely that such a second generation could survive in Ireland." Da weder von einer Eiablagebeobachtung noch von einem Raupenfund berichtet wird, ist dies aber nur ein indirekter Schluss. So wie Goater (1986) muss es solche Beobachtungen in früheren Jahren aber gegeben haben.
Slamka (2013) fasst zusammen: "The larva lives in a silken tube on the ground or among the flowers of Labiatae (Thymus spp., Rosmarinus spp., Salvia spp., etc.). Pupates in spun leaves on the ground." Die Angabe zu Rosmarinus officinalis findet sich in der recht ausführlichen Raupenbeschreibung von Barrett (1904: 173-174), in der sich dieser wiederum auf Millière beruft. Tatsächlich ist bei Millière (1865: 102-103) zur Raupe zu lesen: "On la trouve au printemps et en automne dans la campagne d'Hyères (Var), sur le romarin officinal (1) dont elle lie les fleurs situées dans son voisinage et qui sont si abondantes dans cet arbuste." Die Raupenzeichnung auf pl. 63, fig. 1 erlaubt keine sichere Diagnose, aber immerhin hat Millière diese Raupen durchgezüchtet.
Wie gut abgesichert die - auf Hannemann (1964) zurückgehende (?) - Angabe zu Salvia ist, ist mir unklar; sie werden hier vorerst mit "?" versehen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„sanguis Blut.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena sanguinalis Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Allen and Mellon Environmental Ltd. (2005): A Survey of the Scarce Crimson and Gold (Pyrausta sanguinalis) in Northern Ireland 2005. — [PDF auf nmni.com]
- Barrett, C. G. (1904): The Lepidoptera of the British Islands 9 Heterocera. Geometrina—Pyralidina: 1-454. pl. 377-424. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
- Goater, B. (1986): British Pyralid Moths. A guide to their identification. — 1-175 + 8 colour plates (Colchester: Harley Books).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
- Millière, P. (1866): Iconographie et description de chenilles et lépidoptères inédits 2 (14): 101-143 + pl. 63-66. Paris (F. Savy).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- Rössler, A. (1866): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — 342 S.; Wiesbaden (Julius Riedner, Verlagsbuchhandlung).
- [SCHÜTZE (1931): 167]
- Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).