Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Nähe 89073 Ulm, 13. Juli 2009 (Foto: Johann Baier), det. Peter BuchnerForum
2-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, Raupe am 26. Juni 2010 an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae), e.l. 8. Juli 2010 (leg., cult. & Fotos: Gabi Krumm), conf. Rolf MörtterForum
5-6: zwei ♂♂, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Raupenfund am 11. Juni 2011 an Alant (Inula hirta), e.l. 26. Juni bzw. 9. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
7: Deutschland, Thüringen, NSG Leutratal bei Jena, 2. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
8: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 20. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
9: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalktrockenrasen, 23. Juli 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer, Bild gespiegelt), conf. Helmut KolbeckForum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Lauterstein, 650 m, steiler Kalkmagerrasen, 16. Juni 2014 (Freilandfoto: Klaus Wohlfarth), conf. Heidrun MelzerForum
11: Slowenien, Golf von Trient, Tal bei Strunjan, 22. April 2019 (det. & Foto: Sven Schönebaum), conf. Ursula BeutlerForum
12: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník-Prieložky, 220 m, 12. Juni 2020 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Elztal-Dallau, Halbtrockenrasen und Magerrasen auf Steilhängen aus Wellenkalk, Schaumkalkbänke, 200 m, 6. Juni 2020 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Rolf MörtterForum
1.2. Raupe
1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae), 26. Juni 2010 (leg., cult. & Fotos: Gabi Krumm), conf. Falter Rolf MörtterForum
4-8: vier Individuen, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, an Alant (Inula hirta), 11. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9: vorletztes Stadium, Funddaten wie Bild 4-8 (Foto am 15. Juni 2011: Heidrun Melzer)
10: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, an Alant (Inula hirta), 31. August 2013 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: typisches Befallsbild an Alant (Inula hirta), auch nach Monaten noch sichtbar: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 19. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)Forum
2: zusammen gesponnene und braun verfärbte Triebspitze von Inula hirta: Fundort wie Bild 1, 11. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
3: geöffnetes Wohngespinst mit Jungraupe, Funddaten wie Bild 2 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
1.4. Puppe
1: Verpuppungsgespinst mit Puppe, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Raupenfund am 11. Juni 2011 an Alant (Inula hirta) (leg., cult., det. & Foto am 1. Juli 2011: Heidrun Melzer)
2-3: Funddaten wie Bild 1, aber anderes Individuum (Fotos am 18. Juni 2011: Heidrun Meluzer)
4: Verpuppungsgespinst, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, Raupenfund an Dürrwurz-Alant (Inula conyza) 26. Juni 2010 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), conf. Falter Rolf MörtterForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
1: Scopoli (1763: 232) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Kalk-Gips-Hügellandschaft, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung von Steinthaleben, 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Slowenien, Golf von Trient, Tal bei Strunjan, 22. April 2019 (Foto: Sven Schönebaum)Forum
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Elztal-Dallau, Halbtrockenrasen und Magerrasen auf Steilhängen aus Wellenkalk, Schaumkalkbänke, 200 m, 6. Juni 2020 (Foto: Jutta Bastian), det. Rolf MörtterForum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Rauer Alant (Inula hirta): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 11. Juni 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Dürrwurz-Alant (Inula conyzae): Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, 20. April 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Pentanema hirta [= Inula hirta] (Rauhaariger Alant, Rauher Alant, Rauer Alant)
- [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
- [Lamiaceae:] Satureja sp. ??? (Bohnenkraut ???) [wahrscheinlich falsch]
- [Lamiaceae:] Calamintha sp. ??? (Bergminze ???) [wahrscheinlich falsch]
Bei Schütze (1931) ist zu lesen: "Anfang Juli in allen Größen an Inula conyza in leichtem Gespinst zwischen zusammen gezogenen Wurzelblättern, nur wenige in der oberen Blattachse (Schmid)." Dies passt zu den hier vorgestellten Raupenfunden.
Slamka (2013) nennt: "Inula conyza, Calamintha spp., Satureja spp." - die Angaben zu den beiden letzten Pflanzen dürften dabei auf Verwechslung beruhen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„obfuscus verdunkelt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena obfuscata Scopoli, 1763 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 198]
- Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).
- Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).