Version 38 / 39 vom 9. November 2019 um 9:41:18 von Erwin Rennwald: Nahrung der Raupe
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+35Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Diagnose

3.1. Geschlecht nicht bestimmt

3.2. Erstbeschreibung

4. Biologie

4.1. Habitat

4.2. Nahrung der Raupe

  • Thymus sp. ? (Thymian ?) [Lamiaceae]
  • Origanum vulgare ? (Gewöhnlicher Dost ?) [Lamiaceae]
  • Salvia sp. ?? (Salbei ??) [Lamiaceae]
  • Mentha sp. ?? (Minze ??) [Lamiaceae]
  • Asperula cynanchica ??? (Hügel-Meier ???) [Rubiaceae]

Auch solche Meldungen sind wichtig: "R. soll an Thymus leben; von mir noch nicht gefunden." (Disqué (1901: 151)).

Barrett (1904: 178) kannte die Raupe offensichtlich auch nicht selbst und übernahm daher die Raupenbeschreibung von Buckler. Zur Lebensweise schreibt er: "August, September and October on thyme and marjoram; and Mr. W. H. B. Fletcher has found it feeding in a web on Asperula cynanchica."

Slamka (2013: 43) lässt Asperula weg, baut das Sammelsurium an Meldungen ansonsten aber aus: "The larva lives 6-7 and 9-4 in a web under the surface of leaves of Thymus serpyllum, Mentha spp., Salvia spp., Origanum spp.; initially the moth makes windows in the leaf, then holes before eating the leaves from the margins." Wirklich gut belegt scheint keine dieser Meldungen zu sein!

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Prädatoren

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

„niger schwarz.“

Spuler 2 (1910: 236R)

5.2. Abweichende Schreibweisen

5.3. Andere Kombinationen

5.4. Literatur

  • Barrett, C. G. (1904): The Lepidoptera of the British Islands 9 Heterocera. Geometrina—Pyralidina: 1-454. pl. 377-424. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
  • Disqué, H. (1901): Verzeichniss der in der Umgegend von Speyer vorkommenden Kleinschmetterlinge. — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Iris, 14: 149-176. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).
  • Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).