Version 36 / 41 vom 13. Januar 2022 um 19:34:17 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide, Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume, am Licht 24. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-6: Albanien, Umg. Gjirokastra, Cepan, trockener Flusslauf, 200 m, 18. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
7: ♀, Spanien, Aragonien, Teruel, Umgebung Albarracin, 1152 m, 40.424065, -1.449728, 9. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Spanien, Aragonien, Teruel, Umgebung Albarracin, 1152 m, 40.424065, -1.449728, 9. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Griechenland, Peloponnes, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1-2: ♀, Spanien, Aragonien, Teruel, Umgebung Albarracin, 1152 m, 40.424065, -1.449728, 9. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Gustav Elsner et. all. (1999). Die Palpenmotten Mitteleuropas, Weibchen Gen. Fig 45Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1847: 858-859) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
Feuchtwiesen und Sümpfe
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
- [Asteraceae:] Pentanema montanum [= Inula montana] (Berg-Alant)
- [Asteraceae:] Limbarda crithmoides [= Inula crithmoides] (Salz-Alant)
- [Asteraceae:] Pulicaria dysenterica (Großes Flohkraut, Ruhr-Flohkraut)
- [Asteraceae:] Centaurea nigra ? (Schwarze Flockenblume ?)
- [Lamiaceae:] Mentha ??? (Minze ???)
Nach Elsner et al.: „Die Palpenmotten Mitteleuropas“ (1999), ukmoths.org.uk und Bland et al. (2002). Die Angabe zur Minze dürfte auf Fehlbestimmung beruhen.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gelechia paupella Zeller, 1847 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Aphelosetia inulella Curtis, 1850
- Apatetris leucoglypta Meyrick, 1918
4.3. Faunistik
Aus Deutschland liegen alte Nachweise vor: Biesenbaum (2003: 125) verzeichnet Belege von 1907 und 1910 aus Brühl und von 1910 aus Klerberg/Ville (Nordrhein-Westfalen).
4.4. Literatur
- Biesenbaum, W. (2003): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens. Band 11. Familie Gelechiidae Stainton, 1854 – Unterfamilie Gelechiinae Stainton, 1854 – Tribus Apatetrini (mit Fundortlisten, Fundortkarten und Farbabbildungen). – 151 S. + 12 Farbtafeln; Leverkusen (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V., Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz).
- Bland, K.P., Corley, M.F.V., Emmet, A.M., Heckford, R.J., Huemer, P. Langmaid, J.R., Palmer, S.M., Parsons, M.S., Pitkin, L.M., Rutten, K., Sattler, K., Simpson, A.N.B. & P.H. Sterling (2002): Gelechiidae. – In: A. M. Emmet & J. R. Langmaid (eds.), The moths and butterflies of Great Britain and Ireland 4(2): 1–277. Harley, Colchester.
- Pastorális, G., Kosorín, F., Tokár, Z., Richter, I., Šumpich, J., Liška, J., Laštůvka, A., Laštůvka, Z. & B. Endel (2018): Šestnásť druhov motýľov (Lepidoptera) nových pre faunu slovenska. — Entomofauna carpathica 30 (2): 1-24. [PDF auf ses.entomology.sk]
- [SCHÜTZE (1931): 198]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.