Version 12 / 16 vom 2. Juli 2020 um 14:40:46 von Erwin Rennwald
< 11 12 13 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Sichel.“

Spuler 2 (1910: 177L)

Gemeint war hier laut Erstbeschreibung ein Herr Dr. Sichel, Sammler des Typusexemplars. Dabei handelt es sich um den in Frankfurt am Main geborenen Mediziner Julius Friedrich Sichel (1802-1868), der 1829 nach Paris zog und 1833 als Frédéric Jules Sichel die französische Staatsbürgerschaft annahm; seine als Hobby-Entomologe zusammengetragene Insekten-Sammlung - hauptsächlich Hymenopteren - befindet sich im Museum d'Histoire Naturelle in Paris. Das Typusexemplar von P. sicheliella befindet sich nicht dabei, da dieses ja zu Herrn Bruand wechselte.

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Taxonomie und Faunistik

Das der Erstbeschreibung zu Grunde liegende Einzelexemplar wurde angeblich in "Basse-Italie", also in Süd-Italien, gesammelt; es wurde vermutet, dass damit möglicherweise war damit Sizilien gemeint, da viele Hymenopteren in Sichels Sammlung von Sizilien stammen. Wie Arnscheid (2018) zeigte, war diese Interpretation aber eindeutig falsch. Auf dem Etikett des Holotypus steht nämlich "Bassi" und darunter "Italie". Arnscheid (2018) erläutert: "Sucht man in der aktuellen Liste aller italienischen Gemeinden nach einem Ort solchen Namens, so findet man nur einen einzigen. Er gehört heute zu Vado Ligure, einer Kleinstadt an der Riviera di Ponente bei Genua im nordwestlichen Oberitalien."

Bertaccini (2011) bezeichnet die oberitalienischen (Piemont, Lombardei) Tiere vorsichtig als "Ptilocephala cfr. sicheliella".

Die Art ist außer von Italien auch noch von Spanien und Portugal angeführt geworden - Arnscheid & Weidlich (2017: 230) vermuten aber, dass die Meldungen zu einer anderen Art der Gattung gehören.

Aus den Ausführungen von Arnscheid (2018) ist nahezu zwingend auf Konspezifität von Ptilocephala liguriensis mit P. sicheliella zu schließen. Da eine genetische Absicherung des Holotypus aufgrund seines hohen Alters noch nicht erfolgt ist, nimmt Arnscheid diese formale Synonymisierung noch nicht vor. Dem folgend führen wir beide Taxa hier vorläufig auch noch getrennt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Arnscheid, W.R. (2018): Kritische Bemerkungen zur Taxonomie von Ptilocephala sicheliella (Bruand, 1858) (Lepidoptera: Psychidae, Oiketicinae). — Entomologische Zeitschrift, 128 (2): 95-99. [zur Arbeit und PDF-Download auf researchgate.net]
  • Arnscheid, W.R. & M. Weidlich (2017): Psychidae. — In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss [edit.]: Microlepidoptera of Europe. Volume 8: 1-423; Leiden & Boston (Brill).
  • Bertaccini, E. (2011): Dalla Liguria occidentale una nuova sottospecie di Ptilocephala muscella ([Denis & Schiffermüller], 1775): Ptilocephala muscella liguriensis n. ssp. (Insecta Lepidoptera Psychidae). — Quaderno di Studi e Notizie di Storia Naturale della Romagna 32: 165-186. [PDF auf ssnr.it]
  • Erstbeschreibung: Bruand d'Uzelle, Th. (1858): Observations sur divers lépidoptères, descriptions d'espèces nouvelles propres a la faune française. § 1. Remarques sur plusierus psychides, pouvant servir de supplément a la monographie publiée dans les mémoires de la Société libre d'émulation du Doubs, année. Session extraordinaire de 1858. (Séance du 14 Avril). — Annales de la Société entomologique de France, Troisième Série 6: 459-469, pl. 11 I. Paris.