Version 11 / 16 vom 4. Februar 2020 um 12:36:53 von Jürgen Rodeland
< 10 11 12 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Sichel.“

Spuler 2 (1910: 177L)

Gemeint war hier laut Erstbeschreibung ein Herr Dr. Sichel, Sammler des Typusexemplars. Dabei handelt es sich um den in Frankfurt am Main geborenen Mediziner Julius Friedrich Sichel (1802-1868), der 1829 nach Paris zog und 1833 als Frédéric Jules Sichel die französische Staatsbürgerschaft annahm; seine als Hobby-Entomologe zusammengetragene Insekten-Sammlung - hauptsächlich Hymenopteren - befindet sich im Museum d'Histoire Naturelle in Paris. Das Typusexemplar von P. sicheliella befindet sich nicht dabei, da dieses ja zu Herrn Bruand wechselte.

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Faunistik

Das der Erstbeschreibung zu Grunde liegende Einzelexemplar wurde in "Basse-Italie", also in Süd-Italien, gesammelt; möglichweise war damit Sizilien gemeint, da viele Hymenopteren in Sichels Sammlung von Sizilien stammen.

Die Art ist außer von Italien auch noch von Spanien und Portugal bekannt geworden. Bertaccini (2011) bezeichnet allerdings die oberitalienischen (Piemont, Lombardei) Tiere vorsichtig als "Ptilocephala cfr. sicheliella".

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Bertaccini, E. (2011): Dalla Liguria occidentale una nuova sottospecie di Ptilocephala muscella ([Denis & Schiffermüller], 1775): Ptilocephala muscella liguriensis n. ssp. (Insecta Lepidoptera Psychidae). — Quaderno di Studi e Notizie di Storia Naturale della Romagna 32: 165-186. [PDF auf ssnr.it]
  • Erstbeschreibung: Bruand d'Uzelle, Th. (1858): Observations sur divers lépidoptères, descriptions d'espèces nouvelles propres a la faune française. § 1. Remarques sur plusierus psychides, pouvant servir de supplément a la monographie publiée dans les mémoires de la Société libre d'émulation du Doubs, année. Session extraordinaire de 1858. (Séance du 14 Avril). — Annales de la Société entomologique de France, Troisième Série 6: 459-469, pl. 11 I. Paris.