Version 76 (neueste) vom 26. Februar 2024 um 10:58:25 von Annette von Scholley-Pfab
Mäßig wärmeliebende Art, Falter und Raupe vom Frühjahr bis Herbst. Raupe an Weidenröschen (Epilobium sp.), selten an Nachtkerzen (Oenothera sp.), Puppe überwintert.
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
Geschützt n. d. schweizerischen Verordnung über den Natur- u. Heimatschutz Art. 20 Abs. 2, Anhang 3
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Frankreich, Grâne, Drôme, 24. Mai 2006, Lichtfang (Foto: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
2-3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Streuobstwiese auf südexponiertem Hang, an Verbascum lychnitis, 5. Juni 2006 (Freilandfotos: Maik Hausotte), det. Maik HausotteForum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 8. Mai 2007 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 9. Mai 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
6-9: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Annaberg-Buchholz, leg. Raupe am 6. Juli 2007, verpuppt am 22. Juli 2007, e.l. 5. April 2008 (Studioaufnahmen: Ulrich Müller), det. Ulrich MüllerForum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Säckingen, ex ovo Zucht 1976 (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg. G. Hein, cult. & det. Helmut Deutsch
11-12: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Lichtfang 11. Mai 2010 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid AltmannForum
13: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Oberes Mittelrheintal, Umg. Bacharach, 29. Mai 2010 (det. & Freilandfoto: Ronny Strätling)Forum
14: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, an den stark duftenden Blüten des Geißblattes, 22:29 h, 17. Juni 2010 (det. & Freilandfoto: Willi Wiewel), conf. Rolf MörtterForum
15-16: Polen, Cedynia, Zehdener Heide, 21. Mai 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
17: Albanien, Qark Tirana, Grethi i Mesem, 1 m, 1. Juni 2023, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-4: Deutschland, Bayern, Arnschwang bei Furth im Wald, gefunden am 25.06.2007 an Epilobium hirsutum, 28. Juni 2007 (Studiofotos: Ingid Altmann), det. Ingrid AltmannForum
5-7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, an Epilobium hirsutum, 15. Juli 2007 (Studiofotos am 16. Juli 2007: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, an Epilobium hirsutum, 15. Juli 2007 (Freilandfoto: Allan Liosi)Forum
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, auf Gartenweg, 4. Juli 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia MechForum
10: Schweiz, Bern, Biel, 520 m, Raupe an Epilobium dodonaei, 1. Juli 2008 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum
11: Abendfund an Epilobium hirsutum: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Zweigkanal Hildesheim, 75 m, 6. August 2017 (Foto: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und Tina SchulzForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, an Epilobium hirsutum, 15. Juli 2007 (Studiofotos am 16. Juli 2007: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, an Epilobium hirsutum, 15. Juli 2007 (Freilandfoto: Allan Liosi)Forum
4-5: L3-4, Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Magstadt, Ruderalflur einer Erddeponie, 460 m, 12. Juli 2014, Tagfund (Freilandfotos: Michael Zepf), det. Michael Zepf und Gabriel HermannForum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Fraßbilder an Epilobium hirsutum: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Magstadt, Ruderalflur einer Erddeponie, 460 m, 12. Juli 2014 (Freilandfotos: Michael Zepf), det. Michael Zepf und Gabriel HermannForum
3: an Epilobium hirsutum: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Zweigkanal Hildesheim, 75 m, 6. August 2017 (Foto: Tina Schulz)Forum
1.5. Puppe
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Sigmaringen, Raupe leg. 18. Juli 2001, 5. August 2001 (Foto: Walter Schön)
2-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, an Epilobium hirsutum, Raupenfund am 15. Juli 2007 (Studiofotos: 6. April 2008, Allan Liosi)Forum
1.6. Ei
1-2: Tschechien, Moravia, Ablage an Epilobium hirsutum, 24. Mai 2006 (Zuchtfotos: Rudolf Haller), det. & cult. Rudolf HallerForum
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau in der Pfalz, Regenwasserablaufgräben entlang von Weinbergen, 23. Mai 2019 (det. & Fotos: Sascha Guckes)Forum
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau in der Pfalz, Regenwasserablaufgraben, an Epilobium hirsutum, 23. Mai 2019 (det. & Freilandfoto: Sascha Guckes)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Pallas (1772: 26, pl. II fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Larvalhabitat, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, 15. Juli 2007 (Foto: Allan Liosi)Forum
2: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Weil der Stadt, Kleingartenbrache mit Epilobium hirsutum, 390 m, 12. Juli 2014 (Foto: Michael Zepf)Forum
3: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Weil der Stadt, feuchte Hochstaudenflur (Grabensaum) mit Epilobium hirsutum, 390 m, 12. Juli 2014 (Foto: Michael Zepf)Forum
4: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Magstadt, Ruderalflur einer Erddeponie mit Epilobium tetragonum/lamyi, 460 m, 12. Juli 2014 (Foto: Michael Zepf)Forum
5-7: Larvalhabitate, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau in der Pfalz, 160 m, 28. Juli 2016 (Fotos: Sascha Guckes)Forum
8: Larvalhabitat, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Zweigkanal Hildesheim, 75 m, 6. August 2017 (Foto: Tina Schulz)Forum
9-10: Fundstelle mehrerer Eier, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau in der Pfalz, Regenwasserablaufgräben entlang von Weinbergen, 23. Mai 2019 (Fotos: Sascha Guckes)Forum
11-12: Fundstelle mehrerer Eier: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau in der Pfalz, Regenwasserablaufgräben mit Epilobium hirsutum, 23. Mai 2019 (Fotos: Sascha Guckes)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Gemahlin des Pluto, des Gottes der Unterwelt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphynx proserpina Pallas, 1772 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sphinx oenotherae [Denis & Schiffermüller], 1775
- Sphinx schiffermilleri Fuessly, 1779
- Proserpinus francofurtana (Fabricius, 1781)
- Proserpinus aenotheroides Butler, [1876]
- Proserpinus maxima (Grum-Grshimailo, 1887)
- Pterogon japetus Grum-Grshimailo, 1890
- Proserpinus brunnea (Geest, 1903)
- Proserpinus attenuata Schultz, 1904
- Proserpinus grisea Rebel, 1910
- Proserpinus infumata Closs, 1911
- Proserpinus schmidti Schmidt, 1914
4.4. Unterarten
- Proserpinus proserpina gigas Oberthür, 1922
4.5. Literatur
- Bartsch, W. (2015): Hessenfauna 35. Nachtkerzenschwärmerraupen (06849 Proserpinus proserpina (Pallas, 1772)) im Rhein-Main-Gebiet (in Steinbach/Ts. im Vordertaunus, Hochtaunuskreis) (Lepidoptera: Sphingidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 36 (2/3): 135. [PDF auf zobodat.at]
- Koren, T. & M. Šašić (2023): An annotated checklist of hawk-moths (Lepidoptera: Sphingidae) of Croatia with their distribution and common names. — Natura Croatica 32 (1): 49–68. [PDF auf hpm.hr]
- Erstbeschreibung: Pallas, P. S. (1772): Spicilegia zoologica quibus novae imprimis et obscurae animalium species iconibus, descriptionibus atque commentariis illustrantur. Fasciculus nonus: 1-86, pl. I-V. Berlin (Lange).
- Pleisch, E. (1997): Proserpinus proserpina. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 549-551. Egg (Fotorotar AG).
- Zub, P. & W. A. Nässig (2022): Hessenfauna 57. Vom Falter zur Raupe: Drei Jahre später wieder ein Fund von Proserpinus proserpina (Pallas, 1772), diesmal in Nachbars Hausgarten in Schlüchtern-Breitenbach (Lepidoptera: Sphingidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 43 (3/4): 137-138.