Version 74 / 77 vom 5. Mai 2023 um 9:04:29 von Axel Steiner: Tippfehler im Zitat der Originalkombination korrigiert
Mäßig wärmeliebende Art, Falter und Raupe vom Frühjahr bis Herbst. Raupe an Weidenröschen (Epilobium sp.), selten an Nachtkerzen (Oenothera sp.), Puppe überwintert.
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
Geschützt n. d. schweizerischen Verordnung über den Natur- u. Heimatschutz Art. 20 Abs. 2, Anhang 3
Länder:

+38Kontinente:EUAS


+38Kontinente:EUAS
Falter

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Ei

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Frankreich, Grâne, Drôme, 24. Mai 2006, Lichtfang (Foto: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
2-3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Streuobstwiese auf südexponiertem Hang, an Verbascum lychnitis, 5. Juni 2006 (Freilandfotos: Maik Hausotte), det. Maik HausotteForum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 8. Mai 2007 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 9. Mai 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
6-9: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Annaberg-Buchholz, leg. Raupe am 6. Juli 2007, verpuppt am 22. Juli 2007, e.l. 5. April 2008 (Studioaufnahmen: Ulrich Müller), det. Ulrich MüllerForum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Säckingen, ex ovo Zucht 1976 (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg. G. Hein, cult. & det. Helmut Deutsch
11-12: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Lichtfang 11. Mai 2010 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid AltmannForum
13: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Oberes Mittelrheintal, Umg. Bacharach, 29. Mai 2010 (det. & Freilandfoto: Ronny Strätling)Forum
14: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, an den stark duftenden Blüten des Geißblattes, 22:29 h, 17. Juni 2010 (det. & Freilandfoto: Willi Wiewel), conf. Rolf MörtterForum
15-16: Polen, Cedynia, Zehdener Heide, 21. Mai 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-4: Deutschland, Bayern, Arnschwang bei Furth im Wald, gefunden am 25.06.2007 an Epilobium hirsutum, 28. Juni 2007 (Studiofotos: Ingid Altmann), det. Ingrid AltmannForum
5-7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, an Epilobium hirsutum, 15. Juli 2007 (Studiofotos am 16. Juli 2007: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, an Epilobium hirsutum, 15. Juli 2007 (Freilandfoto: Allan Liosi)Forum
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, auf Gartenweg, 4. Juli 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia MechForum
10: Schweiz, Bern, Biel, 520 m, Raupe an Epilobium dodonaei, 1. Juli 2008 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum
11: Abendfund an Epilobium hirsutum: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Zweigkanal Hildesheim, 75 m, 6. August 2017 (Foto: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und Tina SchulzForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, an Epilobium hirsutum, 15. Juli 2007 (Studiofotos am 16. Juli 2007: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, an Epilobium hirsutum, 15. Juli 2007 (Freilandfoto: Allan Liosi)Forum
4-5: L3-4, Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Magstadt, Ruderalflur einer Erddeponie, 460 m, 12. Juli 2014, Tagfund (Freilandfotos: Michael Zepf), det. Michael Zepf und Gabriel HermannForum
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Fraßbilder an Epilobium hirsutum: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Magstadt, Ruderalflur einer Erddeponie, 460 m, 12. Juli 2014 (Freilandfotos: Michael Zepf), det. Michael Zepf und Gabriel HermannForum
3: an Epilobium hirsutum: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Zweigkanal Hildesheim, 75 m, 6. August 2017 (Foto: Tina Schulz)Forum
1.5. Puppe
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Sigmaringen, Raupe leg. 18. Juli 2001, 5. August 2001 (Foto: Walter Schön)
2-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, an Epilobium hirsutum, Raupenfund am 15. Juli 2007 (Studiofotos: 6. April 2008, Allan Liosi)Forum
1.6. Ei
1-2: Tschechien, Moravia, Ablage an Epilobium hirsutum, 24. Mai 2006 (Zuchtfotos: Rudolf Haller), det. & cult. Rudolf HallerForum
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau in der Pfalz, Regenwasserablaufgräben entlang von Weinbergen, 23. Mai 2019 (det. & Fotos: Sascha Guckes)Forum
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau in der Pfalz, Regenwasserablaufgraben, an Epilobium hirsutum, 23. Mai 2019 (det. & Freilandfoto: Sascha Guckes)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Pallas (1772: 26, pl. II fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Larvalhabitat, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Valwig, Apolloweg, 15. Juli 2007 (Foto: Allan Liosi)Forum
2: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Weil der Stadt, Kleingartenbrache mit Epilobium hirsutum, 390 m, 12. Juli 2014 (Foto: Michael Zepf)Forum
3: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Weil der Stadt, feuchte Hochstaudenflur (Grabensaum) mit Epilobium hirsutum, 390 m, 12. Juli 2014 (Foto: Michael Zepf)Forum
4: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Magstadt, Ruderalflur einer Erddeponie mit Epilobium tetragonum/lamyi, 460 m, 12. Juli 2014 (Foto: Michael Zepf)Forum
5-7: Larvalhabitate, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau in der Pfalz, 160 m, 28. Juli 2016 (Fotos: Sascha Guckes)Forum
8: Larvalhabitat, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Zweigkanal Hildesheim, 75 m, 6. August 2017 (Foto: Tina Schulz)Forum
9-10: Fundstelle mehrerer Eier, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau in der Pfalz, Regenwasserablaufgräben entlang von Weinbergen, 23. Mai 2019 (Fotos: Sascha Guckes)Forum
11-12: Fundstelle mehrerer Eier: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landau in der Pfalz, Regenwasserablaufgräben mit Epilobium hirsutum, 23. Mai 2019 (Fotos: Sascha Guckes)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Gemahlin des Pluto, des Gottes der Unterwelt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphynx proserpina Pallas, 1772 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sphinx oenotherae [Denis & Schiffermüller], 1775
- Sphinx schiffermilleri Fuessly, 1779
- Proserpinus francofurtana (Fabricius, 1781)
- Proserpinus aenotheroides Butler, [1876]
- Proserpinus maxima (Grum-Grshimailo, 1887)
- Pterogon japetus Grum-Grshimailo, 1890
- Proserpinus brunnea (Geest, 1903)
- Proserpinus attenuata Schultz, 1904
- Proserpinus grisea Rebel, 1910
- Proserpinus infumata Closs, 1911
- Proserpinus schmidti Schmidt, 1914
4.4. Unterarten
- Proserpinus proserpina gigas Oberthür, 1922
4.5. Literatur
- Bartsch, W. (2015): Hessenfauna 35. Nachtkerzenschwärmerraupen (06849 Proserpinus proserpina (Pallas, 1772)) im Rhein-Main-Gebiet (in Steinbach/Ts. im Vordertaunus, Hochtaunuskreis) (Lepidoptera: Sphingidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 36 (2/3): 135. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Pallas, P. S. (1772): Spicilegia zoologica quibus novae imprimis et obscurae animalium species iconibus, descriptionibus atque commentariis illustrantur. Fasciculus nonus: 1-86, pl. I-V. Berlin (Lange).
- Pleisch, E. (1997): Proserpinus proserpina. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 549-551. Egg (Fotorotar AG).
- Zub, P. & W. A. Nässig (2022): Hessenfauna 57. Vom Falter zur Raupe: Drei Jahre später wieder ein Fund von Proserpinus proserpina (Pallas, 1772), diesmal in Nachbars Hausgarten in Schlüchtern-Breitenbach (Lepidoptera: Sphingidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 43 (3/4): 137-138.

























































































