Version 7 / 13 vom 7. August 2023 um 21:03:38 von Erwin Rennwald
< 6 7 8 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+39Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Carduus nutans (Nickende Distel)
  • [Asteraceae:] Carduus acanthoides (Weg-Distel)
  • [Asteraceae:] Cirsium vulgare [= Cirsium lanceolatum] (Gewöhnliche Kratzdistel)
  • [Asteraceae:] Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Arctium tomentosum [= Arctium bardana, Lappa tomentosa (Filz-Klette)
  • [Asteraceae:] Arctium lappa ? (Große Klette ?)
  • [Asteraceae:] Jurinea cyanoides ? [= Serratula cyanoides ?] (Sand-Silberscharte ?)

Arctium tomentosum Mill. (syn. Arctium bardana, Lappa arctium, Lappa tomentosa); Filz-Klette, Filzige Klette.

Zeller (1847: 743) formulierte in seiner Erstbeschreibung: "Bey uns fliegt Posteranus an Carduus nutans und Arctium bardana, in deren Früchten die Raupe lebt; v. Prittwitz erhielt eine Anzahl aus den überwinterten Früchten von Centaurea jacea."

Disqué (1905: 220-221) berichtete dann aus der Pfalz: "R. 6 u. 9-4, in den Köpfen von Carduus, Cirsium und Centaurea. Ich habe die Falter schon oft erzogen, doch besitze ich keine präparierte R. Hofmann beschreibt sie als schmutziggelb. Kopf schwarzbraun. Nackenschild hellbraungelb."

Bei Schütze (1931: 199) kann man dann lesen: "Raupe bis Frühjahr und Juli bis August, Falter Mai bis August - In den Samenköpfen von Carduus nutans und Carduus acanthoides, Centaurea, Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare], Arctium. Verwandlung im Frühjahr in der Wohnung. Sommergeneration in den Blüten (Sorhagen und andere)."

Bouček (1959: 134) vermerkte in seinem Erzwespen-Katalog zu Sympiesis viridula: "I also reared it from the inflorescences of Lappa (ex ?Phalonia posterana Zell.). Die Bestimmung der Raupe war hier also ein sehr unsicherer indirekter Schluss.

Bei Razowski (2001: 45) fehlt die Klette: "Bl[üte], Sa[men]; Carduus nutans, Centaurea jacea, Cirsium lanceolatum (Asteraceae) u.a." Was das "u.a." sein soll, wird leider nicht erläutert.

Trematerra & Baldizzone (2004: 31) schrieben alles zusammen, was sie finden konnten: "Larva lives in flowers and seeds of Arctium lappa, A. tomentosum, Carduus acanthoides, C. nutans, C. jacea [sic!], Cirsium vulgare, Jurinea cyanoides". Die Primärquelle für letztere Pflanze ist mir unklar.

Anikin et al. (2017: 157) bestätigen Carduus nutans durch eine eigene Beobachtung.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie

Brown et al. (2019) fassen in ihrer Arbeit zusammen: "This work presents a multiple-gene phylogenetic analysis of 70 species representing 24 genera of Cochylina and eight species representing eight genera of Euliina, and a maximum-likelihood analysis based on 293 barcodes representing over 220 species of Cochylina. The results confirm the hypothesis that Cochylina is a monophyletic group embedded within a paraphyletic Euliina. Six major monophyletic lineages are recognized and defined within Cochylina." Das hat natürlich auch einige nomenklatorische Folgen. Insbesondere wird der bisherige Sammeltopf Cochylis in mehrere monophyletische Gattungen zerlegt. Zwei europäische und mehrere weitere außereuropäisch verbreitete Arten werden in die Gattung Pontoturania gestellt, in Europa also konkret Pontoturania posterana und Pontoturania defessana.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur