Version 53 / 57 vom 13. Dezember 2020 um 12:45:41 von Michel Kettner: weiteres Lebendbild
< 52 53 54 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (18)Fundmeldungen
Länder:+31Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Puppe

5. Ei

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Weibchen

6.3. Genitalien

6.3.1. Männchen

6.4. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Raupennahrungspflanzen

7.3. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Lachende; wegen der lieblichen Färbung.“

Spuler 1 (1908: 336L)

8.2. Andere Kombinationen

8.3. Synonyme

8.4. Unterarten

8.5. Literatur

  • Bryner, R. (1997): Polyploca ridens. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 508-511. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1787): Mantissa insectorum sistens eorum species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II. Hafniae (Christ. Gottl. Proft).